PRONET² Projekt P34: Darstellung sexualisierter Gewalt in Bibel und Religionsunterricht - abgeschlossen
"Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern; gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Phase 1: 01.10.2015-31.12.2018
Phase 2: 01.01.2019-31.12.2023
Biblische Theologie/Altes Testament: Prof. Dr. Ilse Müllner
Religionspädagogik: Prof. Dr. Annegret Reese-Schnitker
Ehemalige Wissenschaftiche Mitarbeiterin: Dr. Nele Spiering-Schomborg
Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Marcel Franzmann
Ehemalige Wissenschaftliche Hilfskraft: Sarah Caroline Jäger
Fragen zur Darstellung sexualisierter Gewalt in Bibel und Religionsunterricht bilden den Mittelpunkt des Teilprojekts. Ein wichtiges Ziel liegt darin, professionell gerahmtes Sprechen über sexualisierte Gewalt im Religionsunterricht zu ermöglichen und hierdurch einen Beitrag zur Enttabuisierung und sodann zur Primärprävention zu leisten. Die Arbeit an biblischen Texten, die (sexuelle) Gewaltsituationen in einer kontrastiven Vielfalt thematisieren, ist dabei maßgebend. Als Lehr- und Lernmedien brauchen die Erzählungen allerdings ein geeignetes Setting: Noch immer muss in Bezug auf sexualisierte Gewalt so z.B. eine vielseitige Kultur des Sprechens gefördert werden, die u.a. prüfend auf das gesellschaftliche Ineinander von Gewaltstrukturen blickt und Unterdrückungsformen wie Sexismus als verletzungsmächtig bloßstellt. Im Feld religiöser Bildung besteht deutlicher Nachholbedarf angesichts solcher Primärprävention von sexualisierter Gewalt. Durch die Entwicklung und Erprobung von Lehr-Lernkonzepten leisten wir dazu einen Beitrag. In der ersten Projektphase (2015-2018) ist dies im engeren Kontext der Hochschule geschehen, d.h. Lehramtsstudierende sind über den Austausch mit biblischen Erzählungen sowie mithilfe interdisziplinärer Zugänge an das Thema herangeführt und für die zentralen Kategorien (sexuelle) Gewalt, Macht und Geschlecht sensibilisiert worden. Die hochschuldidaktische Lernumgebung trägt den Namen H.A.G.A.R – das steht für Hinsehen, Anhören, Glauben, Anteilnehmen, Reagieren. H.A.G.A.R ist gleichermaßen Untersuchungsgegenstand und Output der PRONET-Projekte der ersten und nun auch zweiten Phase (2019-2023). Die Lernumgebung wird dazu für den Religionsunterricht an weiterführenden Schulen angepasst und evaluiert. Ferner wird eine „Materialisierung“ der bestehenden Lernumgebung angestrebt. Neben der Schule steht hiernach die Entwicklung neuer Lernorte im Fokus: eine Forschungswerkstatt und ein Online-Portal. Sie sollen das Spektrum von Lerngelegenheiten erweitern und für verschiedene Zielgruppen öffnen - als Angebots-, Austausch und Innovationsplattformen.
Ilse Müllner/Annegret Reese-Schnitker/Nele Spiering-Schomborg, Sprachfähig werden. Thematisierung sexualisierter Gewalt im Religionsunterricht. In: Katechetische Blätter 2019 (4), S. 305-311.
Nele Spiering-Schomborg, Unterrichtspraktische Anregungen zum Umgang mit "Texts of Terror". In: Katechetische Blätter 2019 (4), 312-318.
Ilse Müllner/Annegret Reese-Schnitker/Nele Spiering-Schomborg, Schweigen überwinden. Lehren und Lernen in der Spur alttestamentlicher Darstellungen zu sexualisierter Gewalt. In: Monique Meier/Kathrin Ziepprecht/Jürgen Mayer (Hg.), Lehrerausbildung in vernetzten Lernumgebungen. Münster: Waxmann 2018, S. 163-178.
Nele Spiering-Schomborg, Sexualisierte Gewalt und Bibeldidaktik. In: Alexandra Retkowski/Angelika Treibel/Elisabeth Tuider (Hg.), Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte. Theorie, Forschung, Praxis. Weinheim und München: Beltz Juventa 2018, S. 679-688.
Nele Spiering-Schomborg, Sido betet. Hip Hop trifft Psalmendidaktik. In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum. Graz und Wien 2017, 25 (2), S. 27-31. Verfügbar unter: http://unipub.uni-graz.at/oerf/periodical/titleinfo/2302878