Rückblick 2012
Im WS 2012/13 waren im Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften 910 Studierende eingeschrieben. Sie waren auf die einzelnen Studiengänge folgendermaßen verteilt:
- Bachelor Ökologische Landwirtschaft: 570 (inkl. 12 aus altem Diplomstudiengang)
- Master Ökologische Landwirtschaft: 101
- Sustainable International Agriculture (SIA, Kooperation mit Universität Göttingen): 106 (inkl. 2 alter Studiengang International Organic Agriculture)
- International Food Business and Consumer Studies (IFBC, Kooperation mit Hochschule Fulda): 83
- Austauschstudierende: 10
- Promotionsstudierende: 40
Im Rahmen des Moduls Veranstaltungsmanagement wurde die 20. Witzenhäuser Konferenz vom 4. - 8. Dezember mit 120 TeilnehmerInnen durch die Studierenden durchgeführt, dieses Jahr mit dem Titel „Natürlich bunt- das politische Spektrum der ökologischen Landwirtschaft“.
Im Rahmen eines IFBC-Projekts wurde eine Konferenz zum Thema „Stop Wasting Food“ vom 06.-07. Dezember an der Partnerhochschule in Fulda durchgeführt.
Im März 2012 hat das Mentorinnen-Netzwerk, ein Programm zur gezielten Förderung und Beratung von Studentinnen am Fachbereich 11 durch berufstätige Absolventinnen, seine Arbeit aufgenommen.
Im Jahr 2012 wurden im Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften 4,8 Mio € Drittmittel eingeworben.
In wissenschaftlichen Zeitschriften (peer reviewed“) wurden in 2012 gut 90 Artikel aus unserem Fachbereich veröffentlicht (s. Webseiten der einzelnen Fachgebiete). Insgesamt 25 Promotionen wurden abgeschlossen.
Von der großen Zahl im letzten Jahr durchgeführter Forschungsprojekte sollen beispielhaft die Projekte mit mehreren wissenschaftlichen Kooperationspartnern aufgeführt werden, die 2012 beendet oder begonnen wurden:
Abgeschlossene Kooperationsprojekte:
- „Entwicklung eines Konzepts zur Vermarktung von Öko-Ziegenlammfleisch aus melkenden Betrieben" (Vermarktung Öko-Ziegenlammfleisch). (BLE)
- Nachhaltige Bestellsysteme and controlled traffic farming (CTF)
- Nutzung von Abwärme aus Bioenergie in der Landwirtschaft
- UrbanFood(Volkswagen Stiftung): African-German partnership to identify challenges and opportunities for nutrient efficient agriculture in West African cities.
- ALUCCSA- Adaptation of Landuse to Climate Change in Sub-Saharan Africa (an der Uni Göttingen)
- „Erfassung von Klon-Standort-Wechselwirkungen bei Pappel und Weide auf Landwirtschaftlichen Standorten in kurzen Umtriebszeiten – ProLoc (ErtagsProgamm/Klon)“ ( HMULV)
- „Dynamik von Boden C- und N-Fraktionen und pflanzlicher Produktivität während der Überführung von Kurzumbetriebsplantagen (KUP) in Acker- oder Grünlandnutzung – Kurzumbetriebsplantagenumwandlung (KURZUM)“
- PROGRASS Erhalt von Naturschutzgrünland durch eine dezentrale energetische Verwertung (EU)
- Einfluss der Biodiversität auf die Ausprägung und spektrale Kalibration bioenergetischer Parameter der Glatthaferwiesenvegetation (DFG)
- „Biokristallisation zur Bewertung von Technologien in der Herstellung von Rohmilchkäse und Käse aus pasteurisierter Milch im Jahresverlauf“
Begonnene Kooperationsprojekte:
- "Data network for better European organic market information" (OrganicDataNetwork). Laufzeit: Januar 2012 bis Dezember 2014 (EU)
- „Regionalfenster - Evaluierung der Verbraucherakzeptanz" (Regionalfenster). (BLE)
- Coordinated European Animal Welfare Network (EUWelNet)
- (DG SANCO, Laufzeit 1 Jahr, Konsortium von 26 Partnern aus 16 Ländern,
- Proteinreiches, pflanzliches Futtermittel, und Verfahren zu seiner Herstellung in Kooperation mit der Hochschule Fulda
- Entwicklung und Erprobung eines stressfreien Betäubungs- und Tötungsverfahrens für Rinder aus ganzjähriger Freilandhaltung in Kooperation mit bsi, Bauk, Bunde Wischen e.V.
- A Comprehensive Analysis of Subsurface Irrigation in SSA for an Optimisation and Adaption of an Environmental friendly Irrigation Practice
- RELOAD – Reduction of Post Harvest Losses and Value Addition in East African Food Value Chains (BMBF)
- WATERCOPESupporting national strategies to cope with increasing land use intensity, dwindling water resources and threats to ecosystem services in the trans-border Altay-Dzungarian region of Mongolia and China. (IFAD):
- Tool zur systematischen Erfassung und Optimierung der Nährstoffeffizienz in der Milchviehhaltung.( BLE-Verbundprojekt)
- IMPRO - Impact matrix analysis and cost-benefit calculations to improve management practices regarding health status in organic dairy farming (www.impro-dairy.eu). (EU)
- „C- und N-Rhizidepostion in Erbsenreinsaat und im Gemengeanbau: Räumliche Verteilung, zeitliche Dynamik, mikrobieller Umsatz und Transferprozesse“ (DFG)
- „Erfassung von Klon-Standort.-Wechselwirkungen bei Pappel und Weide auf Landwirtschaftlichen Standorten in kurzen Umtriebszeiten – ProLoc (Ertragsprogramm Locus) – Projektphase II“ ( Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt)
- „Weiterentwicklung und Erprobung eines Konzeptes zur Dokumentation und Evaluierung von Leistungen der Agrarforschung für Praxis und Gesellschaft" (BLE)
- COMBINE – "Converting Organic Matters from Europeans urban and natural areas into storable Bioenergy (EU)
- DANUBENERGY - "Improving eco-efficiency of bio-energy production and supply in riparian areas of the Danube river basin and other floodplains in Central Europe“ (EU)
- OSCAR, “Optimizing Subsididary Crop Applications in Rotations” (EU)
- European Master „Green Food Industries“ (EU)
Der Fachbereich hat eine Reihe von Auszeichnungen erhalten, i.E. wurden ausgezeichnet:
- Katharina Zipp für innovative und praxisnahe Arbeiten zum Thema „Tiergerechte Milchviehhaltung“ in der Kategorie Masterabreit für die Arbeit
- „Einfluss des Platzangebots im Vorwartebereich auf Herzfrequenz und agonistisches Verhalten behornter Milchkühe unterschiedlicher sozialer Stellung“
- Dr. Meike Janssen wurde (gemeinsam mit einem weiteren Preisträger) mit dem Preis für die beste Dissertation 2011 der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus (GEWISOLA) ausgezeichnet.
- Dr. Jan Khalsa wurde mit dem Ernst-Klapp-Zukunftspreis der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften ausgezeichnet.
- Christian Vieth wurde als Ashoka-Fellow in das Ashoka-Netzwerk für Sozialunternehmer aufgenommen
- Gewächshaus für Tropische und Subtropische Nutzpflanzen:
- Kooperationsprojekt “Globales Lernen im Botanischen Garten “ (http://www.globaleslernenimbotanischengarten.de/).
- Auszeichnung: als „Projekt der UN Dekade biologische Vielfalt“.
- Preis der "Stiftung Agrarkulturerbe" 2012 für die Einrichtung eines "Historischen Rundgangs zur Geschichte der Zwangsarbeit auf der Domäne Frankenhausen, 1939-1949" an eine studentische Projektgruppe: Hannah Fritsch, Annette Haak und Frank Kessel, betreut von Dr. Jochen Ebert
- Prof. Dr. Ulrich Hamm wurde in den Bioökonomierat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) berufen.
- Prof. Dr. Ute Knierim wurde in den wissenschaftlichen Beirat für Agrarpolitik des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) berufen.
Der Fachbereich führte eine Vielzahl von Führungen und Informationsveranstaltungen für Besuchergruppen durch. Größere Veranstaltungen waren in 2012:
- Januar- September 2012: Kooperation des Fachbereichs und der Domäne Frankenhausen mit der amerikanischen Künstlerin Claire Pentecost für ihre Installation "Soil Erg" anläßlich der dOCUMENTA (13) sowie
- Unterstützung des Künstlerkollektivs And And And bei ihren d(13) Aktionen.
- Beteiligung an der Schule für Weltgewandte Begleiterinnen und Begleiter zur Ausbildung der wordly companions der d(13)
- Tag der offenen Tür des Fachbereichs im Rahmen der Witzenhäuser Grünen Woche am 29.04.2012
- Pfanzenmarkt rund ums Tropengewächshaus am 29.04.2012
- Ausstellung „Runter vom Holzweg“ 13.04.-03.05.12
- Feldtag zum Thema „Bodenfruchtbarkeit“ in Kooperation mit dem LLH 02.07.2012
- Informationsstand auf der Messe Grüne Karriere 27.-28.10.12
- Vorträge und Informationsstand auf der Biofach vom 14.-18.02.12
- Informationsstand auf der Euro-Tier 13.-16.11.12
- Studieninformationstage am 20.1., 29.04., 25.05. und 23.11.2012
- 34. Biomassetag: NaWaRo-Logistik 29.06.12
- Jahrestagung des Hochschulverbandes zum Thema „Zielkonflikte der landwirtschaftlichen Produktion: Lebensmittelproduktion versus Erzeugung für die Bioenergieherstellung“ am 13.7.2012
- AGGF-Tagung 2012: „Energetische Verwertung von Grünlandaufwüchsen“, 30.08.-1.9.12
- Konferenz “Regulation of soil organic matter and nutrient turnover in agriculture”, 15.-16.11.2012
- Fakultätentag: 26.-27.01.2012 für Agrarwissenschaften und Oekotrophologie in Witzenhausen
- Summer School: 03. – 12.06.2012 "Applied Solar Technology in Developing Countries” Förderung DAAD
- Tropentag: 19.-21.09.12 in Göttingen: “Resilience of agricultural systems against crises” (gemeinsam organisiert durch die Universitäten Kassel/Witzenhausen und Göttingen)
Im Jahr 2012 arbeiteten an unserem Fachbereich 19 ProfessorInnen und 1 Juniorprofessor zusammen mit insgesamt etwa 200 wissenschaftlichen und administrativ-technischen MitarbeiterInnen. Eine Professur und eine Juniorprofessur gehören zu gleichen Teilen der Universität Göttingen und der Universität Kassel an.
Neu begonnen hat Prof. Dr. Stephan Peth als Leiter des Fachgebietes Bodenkunde. Als langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter schied Dr. Christian Schüler aus. Weiterhin schieden viele langjährige Sekretariatskräfte aus: Barbara Brübach, Monika Klaus, Evelyn Meinhardt, Lydia Rammenzweig, Karin Stahn und Irmgard Zeuner.