Jahresrückblick 2013
Im WS 2013/14 waren im Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften 1014 Studierende eingeschrieben. Sie waren auf die einzelnen Studiengänge folgendermaßen verteilt:
- Bachelor Ökologische Landwirtschaft: 597
- Master Ökologische Landwirtschaft: 135
- Sustainable International Agriculture (SIA, Kooperation mit Universität Göttingen): 138
- International Food Business and Consumer Studies (IFBC, Kooperation mit Hochschule Fulda): 81
- Austauschstudierende: 7
- Promotionsstudierende: 55
Im Rahmen des Moduls Veranstaltungsmanagement wurde die 21. Witzenhäuser Konferenz vom 3. - 7. Dezember mit 120 TeilnehmerInnen durch die Studierenden durchgeführt, dieses Jahr mit dem Titel „Wie rund ist das Öko-Ei? – Herausforderungen der Legehennenhaltung“.
Das Fachgebiet Agrartechnik hat in Kooperation mit der University of Agriculture in Faisalabad Pakistan die internationale Konferenz „Renewable Energy Technologies in Pakistan“ vom 01. – 03. Oktober organisiert. Größere Exkursionen fanden nach Thailand (Studiengang Sustainable International Agriculture), Israel (Studiengang Ökologische Landwirtschaft) und in die Türkei (Studiengang International Food Business and Consumer Studies) statt.
Im Jahr 2013 wurden im Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften 6,5 Mio € Drittmittel eingeworben.
In wissenschaftlichen Zeitschriften (peer reviewed) wurden in 2013 über 100 Artikel aus unserem Fachbereich veröffentlicht (s. Webseiten der einzelnen Fachgebiete). Insgesamt 29 Promotionen wurden abgeschlossen.
Von der großen Zahl der im letzten Jahr durchgeführten Forschungsprojekte sollen beispielhaft die Projekte mit mehreren wissenschaftlichen Kooperationspartnern aufgeführt werden, die 2013 abgeschlossen oder begonnen wurden.
Abgeschlossene Kooperationsprojekte:
- Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit (BLE)
- A Comprehensive Analysis of Subsurface Irrigation in SSA for an Optimisation and Adaption of an Environmental friendly Irrigation Practice (ERA, ARD)
- Pilot project on a coordinated European Animal Welfare Network (EU)
- Globales Lernen im Botanischen Garten (DBU)
- Urban Food (VW Stiftung)
- Auswirkungen von Transformationsprozessen in ’Jubraka’-Agroforstsystemen der Nuba-Berge, Sudan, auf Pflanzendiversität und Nährstoffflüsse (DFG)
- Ausweitung des Öko-Sojaanbaus in Deutschland durch züchterische Anpassung und pflanzenbauliche Optimierung (BLE)
- PROGRASS - Erhalt von Naturschutzgrünland durch eine dezentrale energetische Verwertung (EU)
Begonnene Kooperationsprojekte:
- Coordinating Organic Plant Breeding Activities for Diversity – COBRA (EU)
- Reduction of Post Harvest Losses and Value Addition in East African Food Value Chains – RELOAD (BMBF)
- Optimierung Heubergetechnik (BLE)
- Entwicklung eines Gesundheitsüberwachungssystems für Bienenvölker (ICR-AGRI)
- Greenfood - GREENFOODS Towards Zero fossil CO2 emission in the European food & beverage industry (EU)
- RE4Food - Renewable Energy for Food Processing (DIFD)
- Nutzung von organischen Reststoffen aus der Landwirtschaft zur Energiegewinnung
- Investigations and development of an efficient auto-regulative irrigation system with membrane material (BMBF, DLR)
- Akustische Schädlings Detektion (BLE)
- Healthy Minor Cereals - An integrated approach to diversify the genetic base, improve stress resistance, agronomic management and nutritional/processing quality of minor cereal crops for human nutrition in Europe. (EU)
- Orientierungsrahmen globale Entwicklung in Nordhessen, Implementierung Globalen Lernens in die Lehrerausbildung (BMZ)
- Orientierungsrahmen Globale Entwicklung an Modellschulen (BMZ)
- Biogasanlagen im Ökolandbau (FNR)
- Urban Food Plus (BMBF)
- Öko-Kontrollkompetenz: Strukturierte Analyse der Anforderungen und Entwicklung von branchenweit abgestimmten Aus- und Weiterbildungskonzepten für Öko-Kontrolleure (Konkom) (BLE)
- COMBINE - Converting Organic Matters from European urban and natural areas into storable bio-Energy (EU)
- Anbau von Energiemais in Mischkultur mit Stangenbohnen Entwicklung und Optimierung des Anbausystems (FNR, BMELV)
- KURZUM II - Dynamik von Boden C-Fraktionen und pflanzlicher Produktivität während der Überführung von Kurzumtriebsplantagen (KUP) in Acker- und Grünlandnutzung - Kurzumtriebsplantagenumwandlung. (HMUELV)
- Verbundvorhaben EVA III - Energiebereitstellung mittels Biogas und Ethanol einschl. Koppelproduktverwertung in einem Biobetrieb ohne Vieh (ÖKOVERS) (BMELV)
- "FOR 1806 - The forgotten part of carbon cycling: Organic matter storage and turnover in subsoils (SUBSOM)" (DFG)
Folgende Mitglieder oder Projekte des Fachbereiches haben Auszeichnungen erhalten:
- Dr. Jochen Ebert (Agrargeschichte): Hauptpreis des Wissenschaftspreises "Hessische Geschichte und Landeskunde 2013" des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst für die Doktorarbeit "Domänengüter im Fürstenstaat. Die Landgüter der Landgrafen und Kurfürsten von Hessen (16.–19. Jahrhundert). Bestand – Typen – Funktionen"
- Luise Merbach: zweiter Preis der Claas Stiftung für ihre Bachelor Abschlussarbeit „Machbarkeitsstudie eines Systems zur Messerzustandserkennung“, die die Studentin der FH Schmalkalden in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Agrartechnik angefertigt hat.
- Denise Knop: Hans Martin Preis für Arbeitswissenschaften für ihre Praktikumsarbeit „Arbeitsbelastung beim Melken“ am Fachgebiet Agrartechnik.
- Dr. Anne Schiborra (FG Nutztierhaltung in den Tropen und Subtropen): Lehrpreis der Fakultät Agarwissenschaften Göttingen für herausragende Lehrleistung im SoSe 2013
- Huttenplatz-Projekt (FG Ökologischer Land- und Pflanzenbau im Rahmen der DOCUMENTA-Aktivitäten in Kassel): Gesundheitspreis der Stadt Kassel
Folgende Mitglieder wurden 2013 in Fachgremien berufen oder gewählt:
- Prof. Dr. Ulrich Hamm ist Sprecher der neuen Fachgruppe Öko-Landbau in der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA).
- Prof. Dr. Detlev Möller wurde in den Gesamtausschuss der deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. berufen.
- Prof. Dr. Rainer Georg Jörgensen ist Mitglied im Editorial Board von Biology and Fertiliy of Soils geworden sowie Independent Expert des European Research Council.
- Prof. Dr, Bernard Ludwig ist Mitglied im Editorial Board von Geoderma geworden.
Der Fachbereich führte eine Vielzahl von Führungen und Informationsveranstaltungen für Besuchergruppen durch. Größere Veranstaltungen waren in 2013:
- Fakultätentag für Agrarwissenschaften und Oekotrophologie in Witzenhausen, 24. - 25. Januar 2013.
- Vorträge und Informationsstand auf der Biofach, 13.-16. Februar 2013.
- Das Agrarökonomische Promotionskolleg der deutschen Agrarfakultäten „Principles and Practices of Survey Research: Designing and Conducting Surveys” fand vom 08.-12. April statt
- National Workshop des Education for Sustainable Development Leadership Programs, Engagement global. 22.-23. April.
- Pflanzenmarkt am 28. April 2013 mit ca. 2.500 Gästen.
- 35. Biomassetag vom 03. – 07. Juni 2013.
- Aktionstag rund um ökologisch erzeugten und fair gehandelten Kaffee auf dem Hessentag in Kassel am 23. Juni 2013.
- Feldtag Leguminosen auf der Domäne Frankenhausen mit etwa 90 TeilnehmerInnen am 26. Juni 2013.
- Konferenz Renewable Energy in Agriculture, 01.-03. Oktober 2013.
- Summer School „Agrartechnik in Entwicklungsländern“, 03.-14. November 2013.
- Der Fachbereich war auf der Agritechnika vom 12. - 17. November 2013 in Hannover vertreten.
- Tagung des Dachverbands Kulturpflanzen-und Nutztiervielfalt e.V. vom 31.November -1. Dezember 2013.
- Hochschultag zum Thema "Bodenfruchtbarkeit" mit etwa 110 TeilnehmerInnen am 02.Dezember 2013.
Im Jahr 2013 arbeiteten an unserem Fachbereich 19 ProfessorInnen zusammen mit insgesamt etwa 200 wissenschaftlichen und administrativ-technischen MitarbeiterInnen. Eine Professur (Prof. Dr. Eva Schlecht, FG Nutztierhaltung in den Tropen und Subtropen) gehört zu gleichen Teilen der Universität Göttingen und der Universität Kassel an.
Neu begonnen hat Prof. Dr. Gunter Backes als Leiter des Fachgebietes Ökologische Pflanzenzüchtung und Agrarbiodiversität. Im Dekanat sind neu Frau Tamara Thielemann als Dekanatssekretärin, Frau Dr. Sonja Biewer als Ansprechpartnerin der Inkubator Gründungsberatung und Frau Dr. Christin Schipmann-Schwarze als Vertretung der Fachbereichsreferentin. Als langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter schied Dr. Reinhold Stülpnagel aus.