Rückblick 2017
Im WS 2017/18 waren im Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften 1225 Studierende eingeschrieben. Sie waren auf die einzelnen Studiengänge folgendermaßen verteilt:
- Bachelor Ökologische Landwirtschaft: 741
- Master Ökologische Landwirtschaft: 178
- Sustainable International Agriculture (SIA, Kooperation mit Universität Göttingen): 171
- International Food Business and Consumer Studies (IFBC, Kooperation mit Hochschule Fulda): 114
- Sustainable Food Systems (Susfoods, Kooperation mit Fulda, Lyon, Gent, Cluj, Aarhus): 4
- Austauschstudierende: 4
- Promotionsstudierende: 44
Im Rahmen des Moduls Veranstaltungsmanagement wurde die 25. Witzenhäuser Konferenz vom 5. - 9. Dezember mit 180 TeilnehmerInnen durch die Studierenden durchgeführt. Dieses Jahr lautete der Titel „Die ganze Palette – Biologische Vielfalt als Stärke der ökologischen Landwirtschaft“.
Im Wintersemester wurde eine Ringvorlesung "Climate Change, migration, and violent extremism: the United Nations' role to prevent and volve the conflicts in the agricultural context" von Studierenden insbesondere des Master IFBC organisiert.Größere Auslandsexkursionen fanden nach Dänemark (Studiengang Ökologische Landwirtschaft) und nach Costa Rica (Master Sustainable International Agriculture) statt.
Im Jahr 2017 wurden im Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften 7,2 Mio € Drittmittel eingeworben. Im Sommersemester wurde das Promotionskolleg „Ernährungswirtschaft und Technologie“ In Kooperation mit der Hochschule Fulda eingerichtet.
In wissenschaftlichen Zeitschriften (peer reviewed) wurden in 2017 etwa 102 Artikel aus unserem Fachbereich veröffentlicht (s. Webseiten der einzelnen Fachgebiete). Außerdem wurde das Lehrbuch „Ökologische Landwirtschaft“, zu dem viele Fachgebiete des Fachbereichs beigetragen haben veröffentlicht. Insgesamt 29 Promotionen und zwei Habilitation wurden abgeschlossen.
Von der großen Zahl der im letzten Jahr durchgeführten Forschungsprojekte sollen beispielhaft die Projekte mit mehreren wissenschaftlichen Kooperationspartnern aufgeführt werden, die 2017 abgeschlossen oder begonnen wurden.
Abgeschlossene Kooperationsprojekte:
- SAPDRY Aflatoxinbelastung/ Feuchteabsorbierende Polymere (BMBF/ DLR)
- Akustische Detektion in Siloanlagen (BLE)
- C und N Rhizodeposition in Erbsenreinsaat und im Gemengeanbau (DFG)
- Improved soil fertility management for sustainable intensification ill potato based systems in Ethiopia and Kenya (CIP)
- Healthy plants from healthy soils: Resilience and stability for organic cropping systems (Ekhaga Stiftelsen, Stockholm, Sweden)
- Kleinskalige und dynamische Analyse der mikrostrukturellen Rhizo- und Drillosphäreneigenschaften: Porosität und Physikochemie sowie deren Bedeutung für Wurzelwachstum, Nährstoffspeicherung und –lieferung (DFG)
- Visual communication to enhance innovation transfer in urban and peri-urban agriculture of Quagadougou (VW Stiftung)
- WATERCOPE - Supporting national research capacity and policy development to cope with dwindling water resources and intensifying land use in the transborder Altay-Dzungarian region of Mongolia and China (IFAD)
- Neue Viruserkrankungen in Erbsen und Ackerbohnen: Status quo-Analyse und Handlungsempfehlungen (BLE)
- Doctoral Program for sustainable agricultural and food systems (SAFS) – Under the call for structured doctoral program: Between Europe and the Orient – A focus on research and higher education in central Asia and the Caucasus (Volkswagen Stiftung)
- Methodik und Methodologie der Erforschung des Wohlbefindens von Nutztieren. Ein Projekt im Rahmen des Loewe Schwerpunktes Tier-Mensch-Gesellschaft. (LOEWE-Land Hessen)
- Ausgezeichnete Rinder, ausgezeichnete Bauern: Repräsentation, Identitätsbildung und Akteursgemeinschaft im Spiegel von Prämierungen (1780-2000). Ein Projekt im Rahmen des Loewe Schwerpunktes Tier-Mensch-Gesellschaft. (LOEWE-Land Hessen)
- Einstellungen der Bevölkerung zu (Nutz-)Tieren (LOEWE-Projekt – Land Hessen)
Begonnene Kooperationsprojekte:
- Vegane Bioprodukte (BLE)
- PigSys – Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Schweinehaltungssystemen durch Anwendung eines Gesamtsystemansatzes (BLE)
- SMOSYS – Schleifassistenzsystem (Landwirtschaftliche Rentenbank)
- UPGRADE Plus (BLE)
- AUTOWOHL- Automatisierte Erfassung von Tierwohlindikatoren bei Geflügel (BLE)
- Förderung des ökologischen Landbaus – Maßnahmen, Strategien und betriebliche Perspektiven (Thünen-Institut)
Folgende Mitglieder oder Projekte des Fachbereiches haben 2017 Auszeichnungen erhalten:
- Herr Dr. Adriano Profeta (FG Agrar- und Lebensmittelmarketing): Posterpreis 2017 im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften
- Frau Marina Hethke (Tropengewächshaus Uni Kassel): Zandermedaille 2017 (initiiert vom Verband botanischer Gärten)
Folgende Mitglieder wurden 2017 in Fachgremien berufen oder gewählt:
- Prof. Dr. D. Möller (FG Betriebswirtschaft): Gesamtausschuss des DLG e.V.
- Prof. Dr. D. Möller (FG Betriebswirtschaft): Ausschuss für Wirtschaftsberatung und Rechnungswesen des DLG e.V.
- Prof. Dr. Jürgen Heß (FG Ökologischer Land- und Pflanzenbau): Nachhaltigkeitsrat des Landes Niedersachsen
- Fr. Hethke (Kuratorin Tropengewächshaus): „Fachforum nonformale/informelle Bildung“ zur Erstellung des Nationalen Aktionsplans Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Der Fachbereich führte eine Vielzahl von Führungen und Informationsveranstaltungen für Besuchergruppen durch. Größere Veranstaltungen waren in 2017:
- Vorträge und Informationsstand auf der Biofach in Nürnberg vom 15.-18.02.17
- Tag der offenen Tür des Fachbereichs und Pflanzenmarkt des Tropengewächshauses am 30.04.2017
- Premiere der Öko-Feldtage vom 21.06.-22.06.17 auf der Domäne Frankenhausen
- Foodoctopia – Krisenkonterkiosk auf der Documenta 14 von Juni – September 2017
- Unterstützung der Ausstellung von Abubakar Fofana auf der Documenta 14 durch Bereitstellung von Indigo Pflanzen von Juni – September 2017
- Jahrestagung des Hochschulverbandes „Wege zu einem besseren Tierwohl in der Landwirtschaft“ am 21.07.2017
- Teilnahme des Fachgebiets Bodenkunde an der Messe „Technik zum Anfassen“ am 24.09.2017 in Witzenhausen
- 60. Tagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V. vom 26. – 28.09.2017 in Witzenhausen
- Beitrag zur „Kassel Summer School in Quantitative and Qualitative Research Methods“ mit dem Modul „Eye-Tracking in Social Research” vom 9.10. und 10.10.
- International DAAD Alumni Seminar “Smart and Adapted Technologies in Agriculture for Productive and Sustainable Land Use Systems in Developing Countries” 6.-13. November 2017 in Witzenhausen
- Der Fachbereich war auf der Agritechnica vom 12. - 18.11.17 in Hannover vertreten.
- Ausrichtung des Hochschultages zum Thema „Wege zu einem verbesserten Management in der ökologischen Tierhaltung – Zusammenarbeit von Wissenschaft, Beratung und Praxis“ am 04.12.2017
Im Jahr 2017 arbeiteten an unserem Fachbereich 21 Professor/innen zusammen mit insgesamt etwa 215 wissenschaftlichen und administrativ-technischen Mitarbeiter/innen. Drei Professuren (Prof. Dr. Eva Schlecht, FG Nutztierhaltung in den Tropen und Subtropen; Prof. Dr. Claudia Neu, FG Soziologie ländlicher Räume und Prof. Dr. Tobias Plieninger, FG Sozialökologische Interaktionen in Agrarsystemen) gehören zu gleichen Teilen der Universität Göttingen und der Universität Kassel an.
Neu begonnen hat zum WS 17/18 Prof. Dr. Tobias Plieninger als Leiter des Fachgebiets „Sozial-ökologische Interaktionen in Agrarsystemen“. Als weitere Lehrkraft für Statistik und empirische Sozialforschung wurde Dr. Adriano Profeta gewonnen sowie als Lehrkraft für Ökologischen Gemüsebau und Sonderkulturen MSc Hannes Schulz. Die Wissenschaftsstelle für Bio-dynamische Landwirtschaft ist durch Co-Finanzierung durch die Software-Ag-Stiftung für weitere fünf Jahre gesichert und mit Dr. Jürgen Fritz und Dr. Daniel Kusche besetzt.In 2017 sind Hr. Kunick und Hr. Kölsch als langjährige Mitarbeiter des Fachbereichs in den Ruhestand entlassen worden.
Änderungen im Dekanat: Zum Sommersemester hat Hr. Prof. Dr. Hamm das Amt des Prodekans von Hrn. Prof. Dr. Möller übernommen. Zum Wintersemester hat Fr. Prof. Dr. Ploeger das Amt des Studiendekans von Hrn. Prof. Dr. Ludwig übernommen.