Rückblick 2016
Im WS 2016/17 waren im Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften 1213 Studierende eingeschrieben. Sie waren auf die einzelnen Studiengänge folgendermaßen verteilt:
- Bachelor Ökologische Landwirtschaft: 701
- Master Ökologische Landwirtschaft: 166
- Sustainable International Agriculture (SIA, Kooperation mit Universität Göttingen): 173
- International Food Business and Consumer Studies (IFBC, Kooperation mit Hochschule Fulda): 107
- Sustainable Food Systems (Susfoods, Kooperation mit Fulda, Lyon, Gent, Cluj, Aarhus): 9
- Austauschstudierende: 13
- Promotionsstudierende: 44
Im Rahmen des Moduls Veranstaltungsmanagement wurde die 24. Witzenhäuser Konferenz vom 6. - 12. Dezember mit 230 TeilnehmerInnen durch die Studierenden durchgeführt. Dieses Jahr lautete der Titel „Ich mach Dir den Hof! – Brennpunkt Hofübergabe“.
Im Wintersemester wurden zwei umfangreiche Ringvorlesungen organisiert: „Saatgutsouveränität versus neue Gentechniken - Dürfen wir alles, was wir könn(t)en?“ und "Nachhaltige Entwicklung, Ernährungssicherheit und humanitäre Hilfestellung".
Größere Exkursionen fanden nach Irland (Studiengang Ökologische Landwirtschaft) und in die Niederlande (Studiengang International Food Business and Consumer Studies) statt.
Im Jahr 2016 wurden im Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften 6,7 Mio. € Drittmittel eingeworben.
In wissenschaftlichen Zeitschriften (peer reviewed) wurden in 2016 etwa 100 Artikel aus unserem Fachbereich veröffentlicht (s. Webseiten der einzelnen Fachgebiete). Insgesamt 30 Promotionen und eine Habilitation wurden abgeschlossen.
Von der großen Zahl der im letzten Jahr durchgeführten Forschungsprojekte sollen beispielhaft die Projekte mit mehreren wissenschaftlichen Kooperationspartnern aufgeführt werden, die 2016 abgeschlossen oder begonnen wurden.
Abgeschlossene Kooperationsprojekte:
- Erasmus Plus for Organic Sector (EU)
- Weiterentwicklung und Erprobung eines Konzeptes zur Dokumentation und Evaluierung von Leistungen der Agrarforschung für Praxis und Gesellschaft (BLE)Erwerbs- und Nutzungsorientierungen als Determinanten für die Ausprägung von Dorfprofilen (DFG)
- Ausgezeichnete Rinder, ausgezeichnete Bauern: Repräsentation, Identitätsbildung und Akteursgemeinschaft im Spiegel von Prämierungen (1780–2000) - LOEWE-Schwerpunkt "Tier-Mensch-Gesellschaft" (Land Hessen)
- Sorghum genotypes, tillage systems and cover crops for promotion mycorrhiza responsiveness and Striga hermonthica management (Volkswagenstiftung)
- Ebermast – Entwicklung eines Konzepts für die Produktion, Schlachtung, Verarbeitung und Vermarktung ökologisch erzeugter Eber entlang der gesamten Wertschöpfungskette (BLE)
- Effects of water content, input of roots and dissolved organic matter and spatial inaccessibility on C turnover & determination of the spatial variability of subsoil properties - FOR 1806 (DFG)
- Zusammenfassende Analyse von Unterflurbewässerungsaktivitäten in Sub-Sahara Afrika zur Optimierung und Anpassung an eine umweltfreundliche Bewässerungspraxis (BLE)
- Verbesserung der Heubergetechnik (BLE)
- Application of information technologies in precision agriculture principles in Beekeeping (BLE)
- Sicherung der Humusversorgung mit Stroh und Gründüngung - Ökonomische Bewertung von Managementstrategien (BLE)
- OSCAR: Optimizing Subsidiary Crop Applications in Rotations (EU)
- COBRA: Coordinating Organic Plant Breeding Activities (EU Core Organic)
- IMPRO - Impact matrix analysis and cost-benefit calculations to improve management practices regarding health status in organic dairy farming (EU)
Begonnene Kooperationsprojekte:
- Healthy plants from healthy soils: Resilience and stability of organic cropping systems (Ekhaga foundation)
- Biodiversitätsbildung am Botanischen Garten (DBU)
- Lehreraus-und Lehrerweiterbildung: Orientierungsrahmen Globale Entwicklung in die Schule bringen (BMBF)
- Die Relevanz des Nährstoffmanagements sowie primärer und funktionaler Merkmale für die Milcherzeugung in einer verstädternden Umwelt - FOR2432 (DFG)
- Intensivierungseffekte auf Stoffflüsse in Rural-Urbanen Anbausystemen - FOR2432 (DFG)
- RE-DIRECT (EU)
- Erfassung struktureller und funktionaler Eigenschaften pflanzenbaulicher Anbausysteme mit modernen terrestrischen sowie Luft- und Raum- gestützten Fernerkundungsmethoden - FOR2432 (DFG)
- Regionale Futtermittel (BLE)
- Auswirkungen intensivierter Landnutzung und Wandel in der Bodenbewirtschaftung auf Bodenwasserhaushalt und Wassernutzungseffizienz (DFG)
- Praxistauglichkeit von Tierschutzindikatoren bei der betrieblichen Eigenkontrolle, Erarbeitung eines Bewertungsrahmens sowie technische Umsetzung in digitalen Anwendungen (EiKoTiger) (BLE)
- Intensivierungseffekte auf Stoffflüsse in Rural-Urbanen Anbausystemen - FOR 3423 (DFG)
- SoundHooves – Automatische Frühdiagnostik bei Klauenerkrankungen (BLE)
- SmartBeet – Entwicklung eines elektronischen Smart Harvest-Systems zur beschädigungsarmen Zuckerrübenernte (BLE)
- Entwicklung einer ROBOTIK-Lösung zur Schneckenbekämpfung in der Landwirtschaft (BLE)
- Betriebswirtschafliche Beurteilung von Humusersatzstrategien – Verbundvorhaben SOMenergy (FNR)
- Aggregiertes Indikatorkonzept zur Beurteilung von Tierschutzleistungen und deren ökonomische Implikationen in der Milchviehhaltung (BLE)
- Präventive Anbauplanung im Umgang mit der Schädlingsgilde in Ackerbohnen und Erbsen (BLE)
- Erweiterung und ackerbauliche Auswertung der Praxiserhebungen und -untersuchungen im Rahmen der modellhaften Demonstrationsnetzwerke Soja und Lupine der Eiweißpflanzenstrategie (BLE)
Folgende Mitglieder oder Projekte des Fachbereiches haben 2016 Auszeichnungen erhalten:
- Frau Aiperi Otunchieva (FG Ökologische Lebensmittelqualität und Ernährungskultur): Commitment Award Preis 2016 (initiiert von der Willy Brandt School of Public Policy)
- Herr Stephan Junge (FG Ökologischer Pflanzenschutz): Beste MSc-Arbeit und Preis der Kartoffelwirtschaft für die MSc-Arbeit
- Herr Philip Schierning (FG Ökolog. Pflanzenzüchtung und Agrarbiodiversität): 1. Preis der CLAAS-Stiftung für seine BSc-Arbeit
- Fachgebiet Agrartechnik: Beste Lehre im Bereich Landtechnik beim Agrarhochschulranking
- Anerkennung als Botanischer Garten mit Sondertatbestand
- Zuweisung des HMWK an Universität für Bildung/Öffentliches im TGH 2016
Folgende Mitglieder wurden 2016 in Fachgremien berufen oder gewählt:
- Prof. Dr. Hamm (FG Agrar- und Lebensmittelmarketing): Bestätigung der Mitgliedschaft im Bioökonomierat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
- Prof. Dr. Hamm (FG Agrar- und Lebensmittelmarketing): Wahl in das Direktorium des Kompetenzzentrums für empirische Forschungsmethoden
- Prof. Dr. Hamm (FG Agrar- und Lebensmittelmarketing): Editorial board of scientific journal "Food Quality and Preference" ( Verlag Elsevier)
Der Fachbereich führte eine Vielzahl von Führungen und Informationsveranstaltungen für Besuchergruppen durch. Größere Veranstaltungen waren in 2016:
- International DAAD-Alumni-Seminar vom 02.02.-09.02.2016 (FG Agrartechnik)
- Humusbilanzen im Griff? - Lösungsansätze für viehlose Betriebe“ BÖLN-Abschlussworkshop am 02.05.2016 (FG Betriebswirtschaftslehre)
- Vorträge und Informationsstand auf der Biofach in Nürnberg vom 10.-13.02.16
- Abschlusskonferenz des EU-Projektes „OSCAR“ im Februar 2016 (FG Ökologischer Pflanzenschutz)
- Pflanzenmarkt des Tropengewächshauses am 01.05.2016
- Tag der offenen Tür auf der Domäne Frankenhausen am 3.7.2016
- Jahrestagung des Hochschulverbandes „Lebensmittelversorgung in der Stadt, Urbane Landwirtschaft und Gärten“ am 14.07.16
- Der Fachbereich war auf der Eurotier vom 15. - 18.11.16 in Hannover vertreten.
- Doctoral Certificate Program der deutschsprachigen Agrarfakultäten: „Principles und Practices in Agricultural Economics“ (FG Agrar- und Lebensmittelmarketing)
Im Jahr 2016 arbeiteten an unserem Fachbereich 20 ProfessorInnen zusammen mit insgesamt etwa 220 wissenschaftlichen und administrativ-technischen MitarbeiterInnen. Zwei Professuren (Prof. Dr. Eva Schlecht, FG Nutztierhaltung in den Tropen und Subtropen; Prof. Dr. Claudia Neu, FG Soziologie ländlicher Räume) gehören zu gleichen Teilen der Universität Göttingen und der Universität Kassel an.
Neu begonnen hat zum SS 2016 Prof. Dr. Andreas Thiel als Leiter des Fachgebiets Internationale Agrarpolitik und Umweltgovernance und zum WS 2016/17 Prof. Dr. Claudia Neu als Leiterin des Fachgebietes Soziologie Ländlicher Räume. Prof. Dr. Uta König von Borstel hat als Vertretungsprofessorin das Fachgebiet Tierzucht übernommen.
Zum WS 2016 ist apl.- Prof. Dr. Dr. h.c. Peter von Fragstein (FG Ökologischer Gemüsebau) ausgeschieden und Prof. Dr. Sven König hat den Fachbereich verlassen und den Ruf an die Universität Gießen angenommen.
Änderungen im Dekanat ab 1.9.2016: Dekan für die nächsten drei Jahre ist Prof. Dr. Gunter Backes, Studiendekan Prof. Dr. Bernard Ludwig.