Rückblick 2019

Im WS 2019/20 waren im Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften 1208 Studierende eingeschrieben. Sie waren auf die einzelnen Studiengänge folgendermaßen verteilt:

  • Bachelor Ökologische Landwirtschaft 658
  • Master Ökologische Landwirtschaft 190
  • Sustainable International Agriculture (SIA, Kooperation mit Universität Göttingen) 181
  • International Food Business and Consumer Studies (IFBC, Kooperation mit Hochschule Fulda) 120
  • Sustainable Food Systems (Susfoods, Kooperation mit Fulda, Lyon, Gent, Cluj, Aarhus) 22
  • Austauschstudierende 6
  • Promotionsstudierende 33

Im Rahmen des Moduls Veranstaltungsmanagement fand die
27. Witzenhäuser Konferenz vom 3. – 7. Dezember mit dem Thema „Klima.Wandel.Landwirtschaft - Kühle Lösungen für heiße Zeiten“ mit über 300 TeilnehmerInnen statt.

Es fanden weiterhin zwei Ringvorlesungen statt: „Agrargeschichte weiter_denken!“ und „Mensch-Tier-Verhältnisse verstehen und verändern“.

Auslandsexkursionen fanden nach Schottland (Bachelor und Master ÖL), Brüssel (Master ÖL), Indien (Master SIA), Spanien/Marokko (SIA und IFBC) und Mallorca (Master IFBC) statt.
 

Im Jahr 2019 wurden im Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften 7,6 Mio. € Drittmittel eingeworben.

In wissenschaftlichen Zeitschriften (peer reviewed) wurden in 2019 etwa 120 Artikel aus unserem Fachbereich veröffentlicht (s. Webseiten der einzelnen Fachgebiete). Insgesamt 17 Promotionen wurden abgeschlossen.

Von der großen Zahl der im letzten Jahr durchgeführten Forschungsprojekte sollen beispielhaft die Projekte mit mehreren wissenschaftlichen Kooperationspartnern aufgeführt werden, die 2019 abgeschlossen oder begonnen wurden.

Abgeschlossene Kooperationsprojekte:

  • Die Bedeutung veganer Bioprodukte für die ökologische Landwirtschaf (BLE)
  • Entwicklung einer Robotik-Lösung zur Schneckenbekämpfung in der Landwirtschaft - Teilprojekt I (BLE)
  • SOUNDHOOVES - Automatische Frühdiagnostik Klauenerkrankungen (BLE Innovationsprojekt)
  • Konzeption, Anlage und Pflege eines didaktischen Pflanzenlabyrinths (Bundesstiftung für Risikobewertung)
  • DFG FOR 2432/1, Teilprojekt: Auswirkungen intensivierter Landnutzung und Wandel in der Bodenbewirtschaftung auf Bodenwasserhaushalt und Wassernutzungseffizienz (DFG)
  • DFG FOR 2179/1, Teilprojekt: 3D-Architektur von Mikroaggregaten und deren Einfluss auf mechanische Stabilität und auf Wasser- und Sauerstoffversorgung von Mikrohabitaten (DFG)
  • FOR 2432/1, Teilprojekt: Erfassung struktureller und funktionaler Eigenschaften pflanzlicher Anbausysteme (DFG)
  • Re-Direct REgional Development and Integration of unused biomass wastes as REsources for Circular products and economic Transformation (EU)
  • LUPINUS – Erhaltung und Restituierung der Artenvielfalt in den Bergwiesen des Biosphärenreservats Rhön – Management der invasiven Stauden-Lupine (Lupinus polyphyllus) in einem komplexen Schutzgebietssystem (DBU)
  • FOR 2432/1, Teilprojekt: Pflanzenwachstum, Wasserqualität, Kohlenstoff- und Nährstoffflüsse in rural-urbanen Anbausystemen auf verschiedenen räumlichen Skalen (DFG)
  • Patho-ID - Identification of root pathogens of peas and faba beans within the demonstration network of the protein crop strategy (BLE)
  • FOR 2432/1, Teilprojekt: Intensivierungseffekte auf Stoffflüsse in Rural-Urbanen Anbausystemen (DFG)

Begonnene Kooperationsprojekte:

  • GreenGrass – „Innovative Nutzung des Grünlands für eine nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft im Landschaftsmaßstab“, Teilprojekt D (BMBF)
  • Öko-Vertrauen - „Stärkung von Verbrauchervertrauen in Ökolebensmittel durch Transparenz und Framing“ (BLE)
  • NutriNet - Kompetenz- und Praxis-Forschungsnetzwerk zur Weiterentwicklung des Nährstoffmanagements im ökologischen Landbau (ptble)
  • Schaf schafft Landschaft- Biotopverbundkorridore durch Hüteschafhaltung in der Hotspot-Region "Werratal mit Hohem Meißner und Kaufunger Wald" (BfN)
  • FOR2432/2 - Teilprojekt: Auswirkungen intensivierter Landnutzung und Wandel in der Bodenbewirtschaftung auf Bodenwasserhaushalt und Wassernutzungseffizienz (DFG)
  • FOR 2179/2 Teilprojekt: 3D-Architektur der Festen-, Organischen- und Porenphase in Mikroaggregaten und deren Einfluss auf mechanische Stabilität (DFG)
  • Verbesserung der Nährstoffeffizienz und der Bodenfruchtbarkeit im Landbau - Praxisorientiertes integrierendes Bewertungs- und Beratungsverfahren zur schnellen Einschätzung der Bodenstruktur im Feld (DBU)
  • FOR2432/2 - Teilprojekt: Erfassung struktureller und funktionaler Eigenschaften pflanzenbaulicher Anbausysteme mit modernen terrestrischen sowie Luft- und Weltraum-gestützten Fernerkundungsmethoden (DFG)
  • Rhön Lupine 2 - Management der invasiven Stauden-Lupine (Lupinus polyphyllus Lindl.) in einem komplexen Schutzgebietssystem - Gefährdungspotenzial, Entscheidungshilfen und Empfehlungen (DBU)
  • UNSIFRAN - „Unkrautregulierung im Silomaisanbau durch präventive, systemare Maßnahmen in der Fruchtfolge- und Anbaugestaltung“ (BMEL)
  • INRess - Innovationsnetzwerke Ressourceneffizienz, Netzwerk Ressourceneffizientes Bauen und Netzwerk Ökologische Landwirtschaft (EU) 
  • Promoting human health and well-being by maintaining matrix related organic food qualities from field to fork (Ekhaga-Stiftung)
  • FOR 2432/2, Teilprojekt: Pflanzenwachstum, Wasserqualität, Kohlenstoff- und Nährstoffflüsse in rual-rubanen Anbausystemen aus verschiedenen räumlichen Skalen
  • Das Potential von Agrarökosystemen zur Selbstregulation: Nematodengemeinschaften als Indikatoren der unterdrückenden Wirkung von Böden gegenüber Leguminosenkrankheiten (DFG)
  • Neue Viruserkrankungen in Erbsen und Ackerbohnen:  Status quo-Analyse und Handlungsempfehlungen (WP1) (BÖLN, BLE)
  • LANDSCAPE_CHAINS - Linking places and processes for sustainability: Social-ecological dynamics and value chains of Mediterranean landscape products (DFG)
  • PPP China 2019 Organic nitrogen for plant nutrition: the role of amino sugars estimated by application of dual 13C, 15N labelled substances (DAAD)
  • Pflanzen, Wissen, Engagement - Entwicklung, Erprobung und Verbreitung innovativer Bildungsformate an Naturschutzakademien und Botanischen Gärten (DBU)
  • Strukturelle und inhaltliche Implementierung von BNE in die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften an der Universität Kassel unter Einbeziehung außerschulischer - Umsetzung des Orientierungsrahmens in Nordhessen 2019/2022 Bildungspartner (Engagement Global mit Mitteln des BMZ)
  • Strukturelle und inhaltliche Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Internationalisierung in die Lehrerbildung (BMBF)

Folgende Mitglieder oder Projekte des Fachbereiches haben 2019 Auszeichnungen erhalten:

  • Maria Garcia Martin (FG Sozial-ökologische Interaktionen in Agrarökosystemen): Preis für die beste landschaftsökologische Dissertation (IALE-Germany)
  • Tobias Plieninger (FG Sozial-ökologische Interaktionen in Agrarökosystemen): "Highly Cited Researcher" 2019 ( Web of Science Group)
  • Johanna Hoppe (FG Ökologischer Land- und Pflanzenbau): Forschungspreis der Bio-Lebensmittelwirtschaft 2019 in der Kategorie Beste MSc-Arbeit "Stickstoffeintrag in das Grundwasser: Konventioneller und Ökologischer Landbau im Vergleich. Analyse und Bewertung von Vergleichsstudien.".
  • Isabel Schäufele (FG Agrar- und Lebensmittelmarketing): Preis der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus für die beste Dissertation 2018/19
  • Theresa Hartmann (FG Agrar- und Lebensmittelmarketing): Gewinnerin des Science Slam auf der Grünen Woche

Folgende Mitglieder wurden 2019 in Fachgremien berufen oder gewählt:

  • Prof. Dr.  Tobias Plieninger in den Associate Editor "Landscape and Urban Planning"
  • Prof. Dr. Tobias Plieninger in den Editorial Board "People and Nature"
  • Prof. Dr. Tobias Plieninger in den Editorial Board "Sustainability Science"
  • Prof. Dr. Stephan Peth in das DFG Fachkollegium: 207-01 Bodenwissenschaften
  • Prof. Dr. Detlev Möller in den DLG e.V., Gesamtausschuss
  • Prof. Dr. Detlev Möller in den DLG e. V., Ausschuss für Wirtschaftsberatung und Rechnungswesen
  • Prof. Dr. Detlev Möller in den DLG e.V., Ausschuss für Ökoproduktion
  • Marina Hethke in das Fachforum Nonformales und außerschulisches Lernen am BMBF zur Umsetzung Weltaktionsplan Bildung für nahchaltige Entwicklung
  • Prof. Dr. Christian Herzig zum Leiter des Graduiertenzentrums für Umweltforschung und -lehre (GradZ)
  • Prof. Christian Herzig (FG Management in der internationalen Ernährungswirtschaft): Mitglied des Beirats "Gemeinsam Boden gut machen" (Umstellungen im Ökolandbau)
  • Prof. Dr. Ulrich Hamm in den Wissenschaftlichen Beirat Regionalfenster Deutschland
  • Prof. Dr. Ulrich Hamm in den Lenkungsausschuss des Innovationsraumes New Food Systems beim BMBF

Der Fachbereich führte eine Vielzahl von Führungen und Informationsveranstaltungen für Besuchergruppen durch. Größere Veranstaltungen waren in 2019:

  • Vorträge und Informationsstand auf der Biofach in Nürnberg vom 13. – 16. Februar.
  • 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau unter dem Motto „Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft“ in Kassel vom 05. - 08.März.
  • International Working Seminar "Responsibility and Accountability of Food Supply Chains" vom 14. – 15. März.
  • Pflanzenmarkt des Tropengewächshauses am 28. April.
  • FerienKinderUni im Tropengewächshaus „Forschungswerkstatt Wasser" vom 01. – 05.Juli
  • 2. Ökofeldtage auf dem Lehr- und Versuchshof der Domäne Frankenhausen vom 03. - 04.Juli
  • Tropentag: Annual interdisciplinary conference on research in tropical and subtropical agriculture, natural resource management and rural development; Theme: "Filling gaps and removing traps for sustainable resources management" in Kassel vom 18. - 21.September.
  • FerienKinderUni im Tropengewächshaus „Forschungswerkstatt Bambus – ein starkes Stück Gras!" vom 30.09. – 02.10.
  • Tagung „Entwicklungsperspektiven und Forschungsbedarfe Sozialer Landwirtschaft“, organisiert vom Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau in Witzenhausen vom 05. – 07. November.
  • Der Fachbereich war auf der Agritechnica in Hannover vertreten vom 14. – 20. November.
  • Hochschultag zusammen mit dem LLH zum Thema "Bodenfruchtbarkeit - Erkennen und Bewahren" am 02. Dezember.

Im Jahr 2019 arbeiteten an unserem Fachbereich 20 ProfessorInnen zusammen mit insgesamt etwa 250 wissenschaftlichen und administrativ-technischen MitarbeiterInnen. Drei Professuren  gehören zu gleichen Teilen der Universität Göttingen und der Universität Kassel an.

Zum SS 2019 ist apl. Prof. Dr. Werner Troßbach (FG Agrargeschichte) ausgeschieden.

Dr. Silvia Ivemeyer (FG Nutztierethologie und Tierhaltung) und Dr. Barbara Sturm (FG Agrartechnik) wurde 2019 eine Privatdozentur zuerkannt.

Dr. Meike Janssen (FG Agrar- und Lebensmittelmarketing) ist einem Ruf als Associate Professor an das Department für Management, Society and Communication an die Kopenhagen Business School gefolgt.

Änderungen im Dekanat ab 1.4.2019: Prof. Dr. Christian Herzig hat das Amt des Prodekans von Prof. Dr. Ulrich Hamm übernommen. Ab 1.10.2019 führt Prof. Dr. Gunter Backes eine zweite dreijährige Amtszeit als Dekan fort.