Verkehre der Welt

Erforschung der Potentiale einer international ausgerichteten Vermittlung von Verkehr in der formalen Bildung

Projektziel

Wie können Heranwachsende im Alter von 11-14 Jahren mit vielfältig geprägten Mobilitätsbiografien gleichermaßen auf eine sichere und nachhaltige Mobilität vorbereitet werden?

Das Projekt „Verkehre der Welt“ erforscht die Möglichkeiten einer divers ausgerichteten Mobilitätsbildung für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassenstufe unter Einbeziehung verschiedener kultureller Hintergründe und Vorerfahrungen mit dem Thema Mobilität.

Ziel ist es, ein wissenschaftlich fundiertes und kultursensibles Lernmodul zu entwickeln, das Verkehrssicherheit und nachhaltige Mobilitätswahl fördert. Dabei werden Erkenntnisse aus der Verkehrserziehung in Deutschland und den Niederlanden sowie weitere internationale Perspektiven berücksichtigt. In Interviews und Fokusgruppen mit Jugendlichen und Lehrkräften werden Bedarfe und Herausforderungen ermittelt. Die entwickelten Materialien sollen interaktiv, praxisnah und für verschiedene Schulfächer einsetzbar sein. Nach einer Pilotphase wird das Modul evaluiert und optimiert, um eine nachhaltige Implementierung in Schulen zu ermöglichen.

© Tom Becker

Projektinformation

VerbundkoordinatorUniversität Kassel, Fachgebiet Radverkehr und Nahmobilität
Projektlaufzeit11/2024 - 05/2026
FörderprogrammBundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt)
Projektbeteiligte
  • Universität Kassel, Fachgebiet Radverkehr und Nahmobilität
  • Mobycon B.V., Niederlande
  • Education Innovation Lab, Berlin
Ansprechpartner:innenM.Sc. Shreya Singh
KontaktFachbereich 14
Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen
Mönchebergstr. 7
Ingenieurwissenschaften III, Raum 2510
34125 Kassel