Forschungsgruppe

Religionspädagogisch-empirische Unterrichtsforschungsgruppe

Seit 2012 existiert am Institut für Katholische Theologie im Fach Religionspädagogik unter Leitung von Prof. Dr. Annegret Reese-Schnitker eine religionspädagogisch-empirische Unterrichtsforschungsgruppe. 

Publikationen zum Forschungsprojekt

Reese-Schnitker, Annegret / Bertram, Daniel / Fröhle, Dominic, Gespräche im Religionsunterricht. Einblicke - Einsichten - Potenziale 2021. (im Erscheinen)

Görth, Martha / Fröhle, Dominic, "Ich hab da mal ´ne Frage" - Schülerfragen im Religionsunterricht, in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für religiöses Lernen in Schule und Gemeinde 2/2019, S. 106-110.

Ernst, Philipp, Zwischen Schülerorientierung und Instruktion. Worauf ist zu achten? In: Katechetische Blätter. Zeitschrift für religiöses Lernen in Schule und Gemeinde, 2/2019, S.111-116.

Bertram, Daniel / Franzmann, Marcel, Die Rolle der Lehrkraft in Unterrichtsgesprächen: ModeratorIn - MotivatorIn - AuditorIn, in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für religiöses Lernen in Schule und Gemeinde 2/2019, S. 117-122.

Reese-Schnitker, Annegret / Fröhle, Dominic, Ist Reden wirklich nur Silber? Einblicke in videographierte Gespräche im Religionsunterricht, in: Pädagogische Stiftung Cassianeum (Hg.), Dokumentation des 13. Arbeitsforum für Religionspädagogik, München 2018, 125-140.

Reese-Schnitker, Annegret, Interaktive Lernprozesse im Kontext biblischen Lernens. Eine sequenzielle Gesprächsfeinanalyse, in: Mirjam Schambeck, Ulrich Riegel (Hg.). Was im Religionsunterricht läuft. Wege und Ergebnisse religionspädagogischer Unterrichtsforschung, Freiburg 2018, 233-251.

Reese-Schnitker, Annegret, Gelungene Unterrichtsgespräche: Miteinander ins Gespräch kommen, in: Volker Garske/Thomas, Nauerth / Niermann, Anja (Hg.), Vom Können erzählen: Ein Lesebuch zum Frieden. Festschrift für Egon Reese-Schnitker, Annegret, Wie werden biblische Texte im Religionsunterricht ›eingespielt‹? Einblicke in eine empirische Unterrichtsforschungsstudie. In: Klumbies, Paul-Gerhard / Müllner, Ilse, Bibel und Kultur. Das Buch der Bücher in Literatur, Musik und Film, Leipzig 2016, 221-250.

Reese-Schnitker, Annegret, Produktive Unterbrechungen im Unterrichtsgespräch. Typische Muster, Stolpersteine und Lernchancen von Unterrichtsgespräch – aufgezeigt an einem Fallbeispiel. In: Katechetische Blätter 138 H. 2 (2013), 130-137.

Aktuelles Forschungsprojekt: „Gespräche im Religionsunterricht“

Im Kasseler Unterrichtsforschungsprojekt „Gespräche im Religionsunterricht“ soll die Initiierung und Gestaltung von Gesprächsphasen bei Kindern und Jugendlichen der Sekundarstufe I durch Religionslehrer*innen untersucht werden. Im Mittelpunkt der Analyse steht der Kommunikations-verlauf im Unterricht und dessen Steuerung durch die Lehrerinnen und Lehrer. Besonderes Interesse gilt der Gestalt und Struktur von Gesprächen im Religionsunterricht. Das Gespräch bildet im Religionsunterricht das Zentrum, allerdings liegen bisher kaum empirische Untersuchungen zur Initiierung und Gestaltung solcher Gespräche durch die Lehrenden bzw. zu deren potentieller Eigendynamik vor. Wie kommen Jugendliche im Unterricht ins Gespräch über theologische Fragen und wie werden diese Gespräche von den Religionslehrer*innen jeweils initiiert, gestaltet und vorangetrieben bzw. in ihrem Verlauf bewältigt? Gibt es wiederkehrende Schwierigkeiten, die von den Lehrenden, aber auch Lernenden immer wieder eigens bearbeitet werden müssen?


Dem Forschungsprojekt geht es darum, realen Religionsunterricht in den Blick zu nehmen, um die konkreten Probleme in der Praxis fass- und bearbeitbar zu machen.

Methode

Anhand von videografierten Unterrichtsaufzeichnungen von Unterrichtsreihen im Fach Religion soll erfasst werden, wie Religionslehrer*innen Unterrichtsgespräche zu den zentralen systematisch-theologischen Themen der Trinität und der Eschatologie inszenieren und wie diese Unterrichtsgespräche in ihrer Dynamik verlaufen. Es liegen bereits 50 videografierte Unterrichtsstunden vor, weitere Unterrichtsaufnahmen sind noch in Planung. Die Unterrichtsaufnahmen werden durch ein niedrig- und hochinferentes Ratingverfahren analysiert. Ausgewählte Unterrichtsgespräche werden sequenzanalytisch durch eine Fallanalyse interpretiert. Zu einzelnen Fragestellungen werden inhaltsanalytische Auswertungsverfahren verwendet (etwa Bedeutung von Medien, Feedback, Fragen in Unterrichtsgesprächen).

Ziele der Forschungsgruppe

Die Forschungsgruppe verfolgt das primäre Ziel, die empirische Unterrichtsforschungsstudie „Gespräche im Religionsunterricht“ durchzuführen und mit den gewonnenen Erkenntnissen zukünftige Lehramtsstudierende und Religionslehrer*innen auf ihre kommunikativen und didaktischen Aufgaben vorzubereiten. Die Ergebnisse werden publiziert.


Ein sekundäres Ziel ist es, die aufgenommenen Unterrichtsstunden in Religion für die Lehre aufzubereiten, um anhand von Videos an konkreten Unterrichtsthemen mit Studierenden zu arbeiten. Die Arbeit an konkretem Unterricht bedeutet eine besondere Bereicherung für das universitäre Lernen und Lehren.


Durch die Fülle des wertvollen Materials von Religionsunterrichtsstunden ist auch daran zu denken, dass diese Daten für weitere empirische Forschungsfragen genutzt werden, wie etwa bereits im Dissertationsprojekt von Marcel Franzmann zu „Geschlechterverhältnisse[n] in der Interaktion von Schüler_innen im Religionsunterricht“. Auch in kleineren Studien von Studierenden kann das Material genutzt werden.  

Zusammensetzung und Arbeitsweise der Forschungsgruppe

In der religionspädagogisch-empirischen Unterrichtsforschungsgruppe arbeiten studentische Hilfskräfte, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Religionslehrer*innen (letztere ehrenamtlich) mit. Die Arbeitsgruppe trifft sich alle vier bis sechs Wochen zu einem Arbeits- und Koordinierungstreffen und zweimal im Jahr im Rahmen eines Klausurtages. Zweimal im Semester werden zu den Großgruppentreffen Religionslehrer*innen als Experten der Praxis eingeladen. Viele Auswertungsschritte (Ratingverfahren, Fallanalysen, Auswertung des Videomaterials) werden in kleinen Auswertungsgruppen durchgeführt.

Mitglieder der Forschungsgruppe

Die Mitglieder der Forschungsgruppefinden Sie unter Team.

Mitglieder der Forschungsgruppe: Mehr Infos