D2: Ermittlung der Präferenzen/Wertschätzung der verschiedenen Stakeholder

Der Forschungsstand zeigt, dass Integration annueller oder mehrjähriger tiefwurzelnder Gewürzpflanzen, insbesondere in Mischkultur, ein Baustein sein könnte, landwirtschaftliche Systeme zukunftsfähig zu gestalten. Trotz der potenziellen Vorteile dieser Anbausysteme in Hinblick auf die Funktionalität von Ökosystemen und die Stärkung der Resilienz haben sie derzeit noch kaum praktische Relevanz in Deutschland. Es existieren einige wenige wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wahrnehmung und Akzeptanz des Mischkulturanabaus aus Sicht von Landwirt:innen in Deutschland, die u.a. aufzeigen, dass fehlende Vermarktungsmärkte sowie ein höherer Aufwand bei der Ernte zentrale Herausforderungen des Mischkulturanbaus darstellen. Die Ergebnisse deuten weiterhin an, dass von einem Großteil der untersuchten Landwirt:innen der Mischkulturanbau als eine Anbaustrategie mit ökonomischen Risiken bzw. Nachteilen wahrgenommen wird. Bisherige Studien für Deutschland für Landwirt:innen basieren jedoch auf relativ kleinen Stichproben und sind nicht speziell auf Hessen fokussiert, wohingegen für die Verbraucherseite unseres Wissens nach keine Studien mit Fokus auf Mischkulturanbau, mehrjährigen Kulturen oder Arznei- und Gewürzpflanzen existieren. Wir fokussieren uns in diesem Teilprojekt daher auf diese beiden Stakeholdergruppen.

Arbeitspakete und Beteiligte

AP 1: Befragung von hessischen Landwirt:innen basierend auf der Theorie des geplanten Verhaltens

AP 2: Discrete Choice Experimente (DCE) mit hessischen Verbraucher:innen zur Ermittlung der Wertschätzung der verschiedenen Ökosystemleistungen