Studienprogramm Geschlechterforschung

Inhalte und Struktur

Das Studienprogramm Geschlechterforschung an der Universität Kassel wurde im Wintersemester 2005/2006 als Interdisziplinäres Studienprogramm Frauen- und Geschlechterforschung ins Leben gerufen. Es bietet Studierenden und Promovierenden aller Fachrichtungen die Möglichkeit, ein strukturiertes und interdisziplinäres Lehrangebot im Bereich der Geschlechterforschung zu nutzen. Dabei können sie Kompetenzen in der wissenschaftlichen Analyse von intersektionalen Geschlechterverhältnissen sowie in der Untersuchung von Macht-, Herrschafts- und Ungleichheitsverhältnissen erwerben.

Das Studienprogramm besteht aus zwei Modulen:

  • Modul 1: Theorien und kulturelle Konstruktionen von Geschlecht
  • Modul 2: Geschlechterverhältnisse und Handlungsstrategien

Für den Erwerb des Zertifikats müssen die Teilnehmenden insgesamt drei Lehrveranstaltungen (6 SWS) erfolgreich mit einer benoteten Prüfungsleistung abschließen. Dabei müssen mindestens zwei verschiedene Fächer des Programms belegt werden – eine Veranstaltung im eigenen Fach und eine fachfremde Veranstaltung.

Im Wintersemester wird eine Ringvorlesung angeboten, die eine interdisziplinäre Einführung in die Geschlechterforschung gibt. Diese wird von Lehrenden aus verschiedenen Fachbereichen gestaltet und durch ein Tutorium begleitet, in dem die Studierenden die Vorlesungen nachbereiten und die Lektüre diskutieren. Die Teilnahme an der Ringvorlesung ist für alle Studierenden des Programms verpflichtend. Im Sommersemester gibt es zusätzlich eine thematisch spezifische Ringvorlesung oder Film-/Vortragsreihe. Diese Veranstaltungen sind öffentlich zugänglich, und Teilnehmende des Studienprogramms können sie als Teil des Studienprogramms besuchen. Bislang wurden über 20 solcher Veranstaltungsreihen organisiert, die die vielfältigen Perspektiven und interdisziplinären Debatten der Geschlechterforschung widerspiegeln.

Absolvent*innen des Studienprogramms erhalten ein Zertifikat über 12 Credits, das die Zusatzqualifikation in der Geschlechterforschung bestätigt. Seit der Einführung haben über 200 Studierende das Programm erfolgreich abgeschlossen, und jährlich melden sich etwa 30 Studierende an.

Weitere Informationen

Anmelden

FAQ

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Infoveranstaltung

Mi, 23.04., 18-20 Uhr (digital)
Mo, 28.04., 14-16 Uhr (Präsenz)

Einführungsvorlesung (WiSe)

Einführungsvorlesung in Ansätze die Geschlechterforschung

Ringvorlesung (SoSe)

Thematische Ringvorlesung zu ausgewählten Forschungsfeldern