Bodenfruchtbarkeit, Nährstoffkreisläufe und Kompostierung

Bild: FÖL

Bei der Optimierung von Anbausystemen in der ökologischen Landwirtschaft nehmen Studien zur Verbesserung und dem nachhaltigen Erhalt der Bodenfruchtbarkeit und zu den betrieblichen und regionalen Nährstoffkreisläufen insbesondere bei der Anwendung von organischen Düngern einen großen Schwerpunkt ein. Dabei konzentrieren wir uns auch in dreijährigen Forschungsprojekten vielfach auf pflanzenbauliche Systemansätze für die ökologische Landwirtschaft, die beispielsweise sowohl die Auswirkungen von Düngungsmaßnahmen auf die Hauptfrucht als auch die Nachfrucht berücksichtigen, um längerfristige Effekte für die Stabilisierung von Erträgen zu untersuchen.

Projekte zur Kompostierung und Kompostanwendung von Rindermist und Kleegras auf innerbetrieblicher Ebene bzw. von Biogut- und Grüngutkomposten aus der getrennten Sammlung organischer Haushaltsabfälle bei der Betrachtung von regionalen Nährstoffkreisläufen und deren Auswirkungen auf Pflanzengesundheit, Ertrag und Bodenfruchtbarkeit haben eine lange Tradition am Fachgebiet. In einem Langzeitversuch, der seit 2017 auf der Domäne Frankenhausen angelegt ist, werden verschiedene Fruchtfolgen in viehlosen und viehschwachen Betriebssystemen im ökologischen Landbau untersucht; dabei nimmt die Auswirkung der Bewirtschaftungs- und Düngungsmaßnahmen auf Treibhausgasemissionen einen wichtigen Platz ein.

Treibhausgasmessungen und die Schließung von Nährstoffkreisläufen sind auch Gegenstand des KLUFT-Projektes, das sich, in Zusammenarbeit mit der Praxis, mit der Kreislaufschließung in der Freilandhaltung von Legehennen befasst, sowie des aktuell von der Fachgruppe Ackerbau im Praxisforschungsnetzwerk Hessen bearbeiteten Themas Zwischenfruchtumbruch. Insbesondere der Langzeitversuch ist eine Plattform für die interdisziplinäre Bearbeitung der Fragestellungen mit Integration von bodenchemischer, bodenphysikalischer und bodenbiologischer Expertise über das Fachgebiet hinaus.

Ausgewählte Veröffentlichungen / Vorträge

  • Ruch, B.;Hefner, M.; Sradnick, A. Excessive Nitrate Limits the Sustainability of Deep Compost Mulch in Organic Market Gardening. Agriculture 2023, 13, 1080. https://doi.org/10.3390/agriculture13051080
  • Hupe, A., Naether, F., Haase, T., Bruns, C., Heß, J., Dyckmans, J., Joergensen, R.G., Wichern, F., 2021. Evidence of considerable C and N transfer from peas to cereals via direct root contact but not via mycorrhiza. Scientific Reports 11, 11424. https://doi.org/10.1038/s41598-021-90436-8
  • Döring, T.F., Rosslenbroich, D., Giese, C., Athmann, M., Watson, C., Vágó, I., Kátai, J., Tállai, M., Bruns, C., 2020. Disease suppressive soils vary in resilience to stress. Applied Soil Ecology, 149, 103482. https://doi.org/10.1016/j.apsoil.2019.103482
  • Jannoura, R., Joergensen, R.G, Bruns, C., 2014. Organic fertilizer effects on growth, crop yield, and soil microbial biomass indices in sole and intercropped peas and oats under organic farming conditions European Journal of Agronomy 52:259–270. https://doi.org/10.1016/j.eja.2013.09.001
  • Hagn, A., Engel, M., Kleikamp, B., Munch, J.C., Schloter, M., Bruns, C. 2008. Microbial community shifts in Pythium ultimum-inoculated suppressive substrates, Biol. Fertil. Soils 44: 481–490, https://link.springer.com/article/10.1007/s00374-007-0230-x