Qualifikationsarbeiten
Das Fachgebiet Internationale Agrarpolitik und Umweltgovernance freut sich darauf, Sie in der Bearbeitung Ihrer Bachelor-, Master- und Projektarbeitsthemen zu betreuen. Weiter unten können Sie sich in konkretere Ausführungen für Themen reinklicken. Eigene Themenvorschläge sind explizit willkommen. Grobe Themengebiete, in denen sich unsere Vorschläge bewegen:
• Vergleichende Forschung zu den Determinanten und den Auswirkungen von Ökologischem Landbau- und
natürlicher Ressourcenmanagementregime (Wasser, Boden, Biodiversität, Weidemanagement,
Klimawandel) und ihren Bezügen zum Ernährungssystem
• Die Europäische Agrarpolitik, die europäische Umweltpolitik und die Ernährungspolitik und ihre
Auswirkungen auf Deutschland und europäische Mitgliedsländer
• Agrarökologie in Deutschland, der EU, Nordafrika und dem Mittleren Osten
• Governance/ Regulierungsprozesse, Kontrollmaßnahmen und Politikentwicklung in den Feldern des
Ökologischen Landbaus und des Tierwohls
• Ernährungssystemgovernance und Regulierung der Nahrungsmittelproduktion und des Handels
• Innovation und neue Organisationsformen/ Governance-/ Regulierungsregime im Ernährungssystem
und deren Determinanten und Performanz, z.B. Solidarische Landwirtschaft
• Ökolandbauregionen in Deutschland und der EU
• Umweltpolitikintegration und Landwirtschaftspolitik – Forschung zum Wasser-, Energie-, Ernährungs- und
Ökologienexus
• Wasser und landwirtschaftliche Governance / Regulierungsprozesse in Deutschland und auf der
iberischen Halbinsel und in der Region des Mittleren Ostens und Nordafrikas
• Bewässerungsmanagement und Klimawandel in Äthiopien und Ostafrika
Auswahlthemen
- Wandel von Werten und Organisation in Ökolandbauverbänden
- Urbane Ernährungsgovernance
- Participatory Guarantee Systems
- Governance von Tierwohl
- Analyse des Politikfeldes Tierwohl-/ Tierschutzpolitik
- Grüne Regierungen und Ökolandbau
- Ist es notwendig den Lebensmitteleinzelhandel zu regulieren und wie könnte dies geschehen?
- Der politische Prozess der Entstehung der deutschen Düngeverordnung und deren Bewertung aus institutioneller Sicht
- Dynamiken der Agglomerationsprämien in der neuen GAP Förderung
- Politischer Prozess der Novelle der EU Ökoverordnung von 2018 und ihre Implikationen für den Sektor in Europa und Nordafrika
- Erfolgsfaktoren von SoLaWi aus institutioneller Sicht
- Ökologischer Landbau und Wasserkonsum
- Entstehung und Erfolgsfaktoren von Ökolandbauregionen und agrarökologischen Landschaften (z.B. Biosphärenreservate) in Deutschland: ein Vergleich
- Die Determinanten von sozialer Innovation der Nachhaltigen Landwirtschaft
- Ein politikfeldbezogener Ausblick auf die GAP-Reform 2022/23 und die Rolle des Ökologischen Landbaus
- Ländervergleiche der Entwicklung des ökologischen Landbaus in der EU und darüber hinaus: die Rolle von Institutionen und Politiken
- Umweltpolitikintegration und -koordination und Landwirtschaft? Die Rolle des WEFE Nexus, des One Health oder der Ernährungssystemansatzes für die Politikkoordination
- Kooperatives Handeln im Agrar- und Umweltbereich
- Wandel aufgrund der europäischen Renationalisierung der Gemeinsamen Agrarpolitik: Chancen und Risiken von länderbezogenen Strategieplänen, -instrumenten und -evaluationen
- Die Europäische GAP, Klimawandel und der Agrarsektor
- Diskurse der nachhaltigen Landwirtschaft
- Die Effekte des Konzepts der Rechtssicherheit auf die Umsetzung der Europäischen Gemeinsamen Agrarpolitik
- „Farm-to-Fork“-Strategie, Politikintegration und Nachhaltigkeit in der EU
- „Farm-to-Fork“-Strategie und ihre Rolle für die Transformation des Agrar- und Ernährungssektors
- Governance des Artenschutzes:”30% bis 2030”?
- Wolfsmanagement-Politik im Vergleich
- Öko-faire Bedingungen im Kaffee- und Teeanbau?
- Partizipatives Wassermanagement im Bereich Wasser für Lebensmittel – Was funktioniert und was nicht. Eine kritisch-institutionalistische Perspektive
- Organic and / or rainfed agriculture in the Middle East and Northern Africa (MENA region)
- Change of values and organization in organic agricultural associations
- Participatory Guarantee Systems
- Organic agriculture and water consumption in Europe
- Scalar re-organisation of water and agricultural governance in Spain, Portugal and Germany
- Process- versus limit value-based regulation in Organic Agriculture
- Determinants of success of community-supported agriculture in Europe
- Cooperative sectors and sustainable agriculture
- Climate change and the Common Agricultural Policy 2022/3
- Biodiversity Conservation Governance: “30% by 2030”?
- Comparison of wolf management policies
- Eco-fair conditions in coffee and tea cultivation?
- Participatory water management in water for food – What works and what does not. A critical institutionalist perspective
- Policy coordination among farming related policy sectors
- Evaluating the advance on participatory dimensions of processes to develop the EU CAP reforms throughout time
- What are cooperative arrangements for biodiversity protection in the EU and worldwide
- What drives German organic farming networks to partner with particular international actors and target particular im- and export countries and sectors?
- Reception of UTP by the sector, changes in practices?
- Why was UTP now adopted?
- Policies favoring producer organizations?
- Implementation of strategy plans of EU and comparisons
- Effect of increase in demand/ policy objectives on organic sector
- New challenges for the organic farming sector in Germany and the EU
- Status and failure of ALECA free trade agreement between the EU and Tunisia
- The effect of smallholder farming on the environment?
- Agroecology in the EU, status and initiatives and reasons?
- Agroecology as global policy discourse, what does it propose and what does it mean?
- Agroecology for the Global North, for large scale farms and the landscape scale
- Swiss farming-related referenda and sustainability of agriculture
- Agroecology without institutional change? Realistic?
- Cooperatives and cooperative approaches in autocratic regimes? Reasons for failure and success
- Distributional impacts of drip irrigation on land and labour
- The farming sector and agroecology
- Inheritance rules and the role of women in agriculture of the Global South
- Organic farming development strategies / action plans in Europe: taking stock, looking ahead and its determinants
- The transformational potential of Agroecology in France
- Transformative elements of the CAP and their potentials: UTP Directive, producer organization, Leader, Eco Schemes, agglomeration bonus, etc.
- The status of agroecology policy in Germany and EU, why and how now?
- The Committee for Food Security (CFS) in the UN System: its role in the emergence of the agenda on agroecology
- The potential of polycentric governance for food system transition
- The new EU pesticide directive
- The impact of the food system approach on food system governance in Germany and the EU
- Models to involve consumers into food production
- How to govern science in contexts of agroecological transformation
- How to govern agroecology
- Agroecology: an agenda for the EU or for the Global South
- The transformative potential of donors’ work on agroecology in the Global South
- The role of the Water-Energy-Food-Ecosystem nexus approach in national policies in Southern Europe/the MENA region
- Analysing policies on production and use of non-conventional water resources in Southern Europe/the MENA region
- Discourse on water scarcity in Germany
- Policy process of the EU Soil Strategy for 2030 and the EU Soil Health Law