This page contains automatically translated content.

11/12/2021 | Pressemitteilung

Öffentliche Vortragsreihe FUSION Retrospektiven startet am 17. 11.

Die Reformuniversität Kassel feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen – Zeit für eine Bilanz und einen Ausblick auch in Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung im Rahmen der Vortragsreihe FUSION. Die Reihe ist öffentlich, startet am kommenden Mittwoch und finden online statt.

Image: Sonja Rode.
Gebäude des Fachbereichs ASL am Holländischen Platz.

Woher der Fachbereich Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung kommt und welche bleibenden Akzente er gesetzt hat, steht im Fokus der FUSION Retrospektiven im Wintersemester 2021/22. Wegbereiter/innen, die zentral für die Herausbildung des Fachbereichsprofils waren, stellen in einem Rückblick auf ihr Wirken an der Universität und darüber hinaus Positionen und Beiträge vor. Im Gespräch mit Gästen und Kolleg/innen reflektieren sie über den Stellenwert von Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung an einer Reformuniversität und in einer Gesellschaft im schnellen Wandel.

Die öffentlichen Vorträge finden immer mittwochs von 19 bis 21 Uhr statt, pandemiebedingt online via Zoom statt: https://uni-kassel.zoom.us/J/97142526529?PWD=SVZZTG90OXC0R3ZFEHFDRNDFC2I3UT09

Programm, Termine, weitere Informationen finden Sie unten, im Terminkalender der Uni  https://www.uni-kassel.de/uni/aktuelles/veranstaltungskalender sowie auf
www.uni-kassel.de/go/fusion

 

Kontakt:

Prof. Dr.-Ing. Uwe Altrock / Dekan
Universität Kassel
FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung
Fachgebiet Stadterneuerung und Planungstheorie
Tel.: +49 561 804-3225
E-Mail: altrock[at]asl.uni-kassel[dot]de

Stephanie Homeier
Universität Kassel
FB 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung
Kommunikation
Tel.: +49 561 804-7374
E-Mail: presse[at]asl.uni-kassel[dot]de

 

Mi, 17. November 2021
Experimentelles Bauen - Gernot Minke -  1974-2011
Gesprächspartner: Claus Anderhalten,
Fachgebiet Entwerfen im Bestand I FB06

Gernot Minke begründete in Kassel das Forschungslabor für Experimentelles Bauen. Seine Arbeiten im Bereich der Dachbegrünung sowie der Gewölbekonstruktionen aus Lehmsteinen und aus Strohballen waren wegweisend. Vor dem Hintergrund einer umfassenden Retrospektive seiner Arbeit und der inzwischen entstandenen vielfältigen weiteren Ansätze ökologischer Bauweisen diskutiert er mit Claus Anderhalten über die Perspektiven nachhaltigen Architektur.

 

Mi, 24. November 2021
Stadterneuerung – Christian Kopetzki – 1978-2005
Gesprächspartner: Uwe Altrock,
Fachgebiet Stadt­er­neue­rung und Pla­nungs­theo­rie I FB06

Christian Kopetzki hat sich als einer der ersten Hochschullehrer systematisch mit den Anforderungen und Spielarten des Umgangs mit Bestandsquartieren zwischen Flächensanierung und behutsamer Stadterneuerung beschäftigt. Mit seinen Studierenden hat er vielfältige Strategien für eine alternative Weiterentwicklung von Kassel in die öffentliche Diskussion gebracht. Mit Uwe Altrock diskutiert er über aktuelle Tendenzen der Bestandsentwicklung in Forschung, Lehre und Praxis.

 

Mi, 1. Dezember 2021
Umweltbewusstes Bauen - Gerhard Hausladen - 1992-2001
Gesprächspartner: Anton Maas,
Fachgebiet Bauphysik I FB06

Gerhard Hausladen hatte als Hochschullehrer für Technische Gebäudeausrüstung einen wesentlichen Anteil an der Gründung des „Zentrums für Umweltbewusstes Bauen“, das in Kassel maßgebliche Beiträge in der Forschung und Weiterbildung in den Feldern energetische Optimierung im Gebäudebereich, Bauphysik und Entwicklung von Planungsinstrumenten geleistet hat. Mit Anton Maas erörtert er die derzeitigen Herausforderungen für die Förderung von Nachhaltigkeit im Bauwesen aus technischer Perspektive.

 

Mi, 8. Dezember 2021
Landschaftsarchitektur - Peter Latz - 1973-1983
Gesprächspartner: Wigbert Riehl,
Fachgebiet Land­schafts­ar­chi­tek­tur I Tech­nik I FB06

Peter Latz steht mit seinen Beiträgen zum Frankfurter Grüngürtel und zum Landschaftspark Duisburg-Nord bis heute für einen wesentlichen Umbruch in der Landschaftsarchitektur, der stillgelegte Industriestandorte zum integralen und gestaltungsbedürftigen Bestandteil der Stadtlandschaft gemacht hat. Die damit verbundenen Entwurfsprinzipien stehen heute noch weltweit Pate für einen landschaftsarchitektonischen Umbau von Konversionsflächen. Mit Wigbert Riehl erörtert er aktuelle Entwicklungstendenzen und Entwurfsansätze.
 

Mi, 15. Dezember 2021
Integrierte Stadtentwicklung - Rainer Meyfahrt – 1974-1990
Gesprächspartner: Volker Mohr,
Leiter des Amts für Stadtplanung, Bauaufsicht und Denkmalschutz der Stadt Kassel und ehem. Schüler von Rainer Meyfahrt

Rainer Meyfahrt hat als einer der Hochschullehrer der ersten Stunde die komplexen Beziehungen zwischen einer integrierten Stadtentwicklung und der vielfältigen Fachplanungen erkundet und für Studierende mit Leben erfüllt. In Kassel dürfte er heute vor allem wegen seines Einsatzes für einen Ausbau der Straßenbahn in Erinnerung geblieben sein, den er danach als Geschäftsführer der KVG lange Jahre erfolgreich durchsetzen konnte. Mit seinem ehemaligen Schüler und Leiter des Amts für Stadtplanung, Volker Mohr, diskutiert er über die Rolle der integrierten Stadtentwicklung für eine nachhaltige Transformation der Stadt, für die er sich weiterhin einsetzt.

 

Mi, 12. Januar 2022
Entwerfen im städtebaulichen Kontext - Elsa Prochazka - 1992-1996
Gesprächspartnerin: Verena Brehm,
CITYFÖRSTER architecture + urbanism und ehem.
V-Prof. Fachgebiet Städtebau / G-Prof. Fachgebiet Urbane Interventionen I FB06

Elsa Prochazka hat mit ihrem vielschichtigen architektonischen Werk durch städtebauliche Arbeiten, öffentliche Gebäude, Wohn-, Büro- und Industriebauten vor allem im Stadtbild von Wien sowie durch ihre mehrfache Beteiligung an der Architekturbiennale in Venedig markante Spuren hinterlassen. An der Schnittstelle von Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung stellt ihr Fachgebiet bis heute einen wesentlichen Schlüssel für die Konzeption des Fachbereichs dar. Mit Verena Brehm leuchtet sie aus, welche Rolle der städtebauliche Kontext heute und zukünftig für die Architektur spielen kann.


Mi, 19. Januar 2022
Baukonstruktion - Inken Baller - 1989-1996
Gesprächspartnerinnen:
Brigitte Häntsch, Fachgebiet Entwerfen und Baukonstruktion und Marie-Therese Harnoncourt-Fuchs, Fachgebiet Entwerfen und Gebäudelehre I FB06

Inken Baller war die erste berufene Hochschullehrerin im Bereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung. Zunächst bekannt für die kühnen Wohnungsbauten, die sie mit ihrem Mann Hinrich Baller realisiert hat, steht sie vor allem für innovative baukonstruktive Verfahren gerade im Umbau von Bestandsbauten, bis heute weiterhin aktuell für ressourcenschonendes Bauen und Materialeinsatz in der Architektur sind. Mit Brigitte Häntsch und Marie-Therese Harnoncourt-Fuchs erörtert sie die aktuellen Herausforderungen nachhaltigen Bauens und den Beitrag konstruktiver Fragen.


Mi, 26. Januar 2022
Digitales Entwerfen - Marc Burry - 1998-1999
Gesprächspartner: Philipp Eversmann,
Fachgebiet Experimentelles und Digitales Entwerfen und Konstruieren I FB06

Die Gesamthochschule Kassel war eine der Vorreiterinnen des digitalen Entwerfens in Deutschland. Marc Burry, der erste Kasseler Gastprofessor in diesem Feld, hat wesentliche Beiträge zur Verwirklichung der visionären Ideen von Antoni Gaudí für die Sagrada Familia in Barcelona geleistet und wirkt seit vielen Jahren an deren baulicher Umsetzung mit. Mit Philipp Eversmann erörtert er Stand und Perspektiven experimenteller Entwurfs- und Konstruktionsverfahren in der Architektur.

 

Mi, 2. Februar 2022
Kooperative Planung - Ingrid Lübke - 1990-2007
Gesprächspartner/innen:
Ursula Stein, Hon.-Prof. Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung und Markus Leibenath, Fachgebiet Landschaftsplanung und Kommunikation I FB06

Wie kaum andere Ideen haben kooperative Ansätze Theorie und Praxis der räumlichen Planung in den letzten Jahrzehnten verändert. Die dialogische Abkehr vom „Gott-Vater-Modell“ und die mit ihr beabsichtigte Demokratisierung hat vielfältige Facetten und beschäftigt spätestens seit Stuttgart 21 Verwaltung und Politik von Aachen bis Zittau. Ingrid Lübke hat frühe Erfahrungen mit integrierter Entwicklung und bürgernaher Planung aus den Niederlanden nach Kassel gebracht und in Stadt und Hochschule mit Leben erfüllt. Wie die gestiegenen Ansprüche engagierter Bürger/innen sich mit den Anforderungen an eine handlungsfähige Planung in Zeiten von Wohnungsknappheit und Klimawandel in Einklang bringen lassen, diskutiert sich mit Ursula Stein und Markus Leibenath.


Mi, 9. Februar 2022
Kleinstmöglicher Eingriff - Bazon Brock – documenta 4-9
Gesprächspartner: Stefan Rettich,
Fachgebiet Städtebau I FB06

Bazon Brock, Kunsttheoretiker und Kunstvermittler, hat in Kassel seit den späten 1960er Jahren mit seinen „Besucherschulen“ auf der documenta wegweisende Impulse zur Förderung von Verständnis und Aneignung zeitgenössischer Kunst durch die Besucher*innen gegeben. Als Zeitgenosse von Lucius Burckhardt resümiert er dessen Ansatz des „kleinstmöglichen Eingriff mit den größten Wirkungen“ und sein lebensreformerisches Schaffen in Kassel. Mit Stefan Rettich diskutiert er die Bezüge zu aktuellen Fragen einer Veränderung von Raumwahrnehmung und interventionistischer Strategien in Architektur und Planung.
 

Mi, 16. Februar 2022
Reformuniversität gestern - heute - morgen - Aylâ Neusel - 1986-1990 Vizepräsidentin - Gesprächspartnerin: Ute Clement - Präsidentin Universität Kassel

Welche Rolle spielen Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung im Kontext einer Reformuniversität? Diese Frage beschäftigte die studierte Architektin Aylâ Neusel bereits seit den 1970er Jahren, als sie maßgeblich an der Konzeption der Gesamthochschule Kassel mitwirkte. Nicht zuletzt unser Projektstudium kündet noch immer von dem innovativen Geist dieser Tage. Doch wie kann die Reformuniversität des 21. Jahrhunderts aussehen und welche Rolle kommt dabei Kassel zu? Diese Fragen diskutiert unsere neue Präsidentin Ute Clement mit der Hochschulforscherin und Wissenschaftsmanagerin.