Nachrichtenarchiv
Der Abschlussbericht ist da!
Das Forschungsprojekt „Elektronendynamik chiraler Systeme“ – kurz ELCH –, das vom Land Hessen im Rahmen seines Forschungsprogramms LOEWE finanziert und von der Universität Kassel koordiniert wurde, hat das Phänomen Chiralität von 2013 - 2016 erforscht und dabei einige bemerkenswerte Erfolge erzielt. Sie sind dokumentiert im Abschlussbericht, der nun vorliegt. So ist es den Forscherinnen und Forschern gelungen, die Händigkeit von Molekülen gleich mit mehreren Methoden eindeutig zu bestimmen – das war bislang nicht möglich. Zu diesen Methoden zählt die Anregung mit Synchrotronstrahlung ebenso wie der Beschuss mit ultrakurzen Laserpulsen. Die Analyse der Chiralität von Molekülen könnte mittelfristig ein erster Schritt sein, diese Stoffe gezielt einzufangen, zu kontrollieren und ihre Händigkeit sogar zu ändern.
Röntgenpreis für Frankfurter ELCH Dr. Markus Schöffler
Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) verleiht in diesem Jahr ihren Röntgenpreis an den Frankfurter Physiker Dr. Markus Schöffler. Der Röntgenpreis wurde am Freitag, 25. November 2016, im Rahmen des Akademischen Festakts der JLU für hervorragende Arbeiten zur strahlenphysikalischen und strahlenbiologischen Grundlagenforschung verliehen. Er ist nach Wilhelm Conrad Röntgen benannt, der 1879 bis 1888 als Professor in Gießen tätig war. In erster Linie sollen Arbeiten von Nachwuchswissenschaftlern ausgezeichnet werden. Gestiftet wird der mit 15.000 Euro dotierte Preis hälftig von Pfeiffer Vacuum und der Dr. Erich Pfeiffer Stiftung sowie von der Ludwig-Schunk-Stiftung.
Der diesjährige Preisträger Dr. Schöffler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt. Er erhält die Auszeichnung für die Untersuchung der Wechselwirkung von Röntgenstrahlung mit Atomen und Molekülen. Hervorzuheben sind Dr. Schöfflers Experimente zur Aufklärung der Struktur chiraler Moleküle, die unter anderem auch in der Pharmazie von Bedeutung sind. Diese Untersuchungen wurden im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts ELCH (Elektronendynamik chiraler Systeme) durchgeführt. LOEWE ist ein Forschungsförderungsprogramm des Landes Hessen. Eine wichtige Grundlage der Forschung von Dr. Schöffler ist die Verwendung von Strahlenquellen wie zum Beispiel Synchrotronstrahlung oder Röntgenstrahlung. Sowohl Strahlenquellen als auch für diese Untersuchungen notwendige Detektoren benötigen Ultrahochvakuum.
Dr. Schöffler hat an der Goethe-Universität Frankfurt Physik studiert und dort 2006 mit Auszeichnung promoviert. Nach mehreren Gastaufenthalten an anderen Universitäten und Forschungseinrichtungen ist er seit 2011 Teamleiter an der Frankfurter Universität. 2014 erhielt er für seine Forschungsarbeiten den Preis der Adolf Messer Stiftung. Dr. Schöffler ist Sprecher einer internationalen Kollaboration an der Synchrotonstrahlungsanlage SOLEIL in Frankreich.
ELCH Autumn school 2016 announced
The first ELCH from students for students Autumn school is announced.
Details and a how-to-reach on the summer school pages.
- Profil
- Studium
- Forschung
- Organisation
-
Institute
-
Biologie
- Aktuelles
- Veranstaltungen
- Studium und Lehre
- Institutsdirektorium
-
Fachgebiete
- Biochemie
- Biophysik
- Botanik
-
Didaktik der Biologie
- Startseite
- Aktuelles und Veranstaltungen - Didaktik der Biologie
- Prof. Dr. Helge Martens
- Das Team
- Forschung
-
Lehre
- Modulprüfungen
- Studienaufbau
- Informationen zum Modul 15/32 (MPO 2014) - Fachdidaktische Vertiefung
- Informationen zum Oberstufenmodul M 31
- Erste Staatsprüfung
- Anerkennung von Studienleistungen
-
Online-Anmeldungen im WS 2024/25
- FB1018.0210 Themen und Konzepte
- FB1018.0222 Methoden und Medien (L3)
- FB1018.0301 Erkenntnismethoden und Arbeitstechniken 1
- FB1018.0302 Erkenntnismethoden und Arbeitstechniken 2
- FB1018.0303 Erkenntnismethoden und Arbeitstechniken 3
- FB1018.0325 Entwicklung und Analyse - Unterrichtsentwicklung in der gymnasialen Oberstufe
- FB1018.0326 Entwicklung und Analyse von BU - BU aus Sicht der fachdid. Forschung
- FB1018.0370w Fachdidaktische Vertiefung - Evolution
- FB1018.0386 Fachdidaktische Vertiefung - BNE
- FB1018.0327 Fachdidaktische Vertiefung - Sexuelle Bildung
- FB1018.0280 Werkstattkurs Biologie "Mensch - Tier - Pflanze"
- FB1018.0285 Werkstattkurs Biologie - Tiere im Sachunterricht
- Lehr-Lern-Labor FLOX
- Unterrichtsmaterialien
- AG Digitales Lehren und Lernen im Biologieunterricht
- FAQs Biologiedidaktik
- Kontakt
- Entwicklungsgenetik
- Mikrobiologie
- Molekulare Pflanzenphysiologie (Bioenergetik)
- Ökologie
- Tierphysiologie
- Zellbiologie
- Zoologie
- Personen
- Kontakt & Anfahrt
-
Chemie
- Institut für Chemie
- Institutsdirektorium
-
Fachgebiete
- Chemie mesoskopischer Systeme
- Chemische Hybridmaterialien
- Computational Chemistry of Nanomaterials
-
Didaktik der Chemie
- Startseite
- Personen
-
Projekte
- Virtual Reality - Chemielernen mit einem neuen digitalen Medium
- Aspekte der Nachhaltigkeit im Chemiestudium
- Mathematisches Modellieren im Chemieunterricht
- Podcast - Chemiegeflüster
- Virtuelle Labore im Chemiestudium
- Vernetzung chemischer Fachinhalte im Lehramtsstudium
- Verknüpfung von Ingenieurs- und Naturwissenschaft in einem „Nano“-Schülerlabor
- Contemporary Science in der Lehrerbildung
- Außerschulische Lernorte
- Nanosciences in der Lehrerbildung
- Das Kistenprojekt der Chemiedidaktik der Universität Kassel
- Schülerexperimente zur Diagnostik
- Lernangebote
- Lehrerfortbildungen
- Examen
- Kontakt und Anfahrt
-
Metallorganische Chemie
- Willkommen im FG Metallorg. Chemie
- Prof. Dr. Ulrich Siemeling
- Mitarbeitende
- Stellenanzeigen/job vacancies
- Forschungsgebiete
- Lehre
- Ausstattung
- Kristallstrukturanalyse
- Downloads / Formulare
- Kontakt/Anfahrt
-
Physikalische Chemie der Nanomaterialien
- Startseite
- Prof. Backes
- apl Prof. Fuhrmann-Lieker
- Mitarbeitende
- Forschung - Prof. Backes
- Forschung - Prof. Fuhrmann-Lieker
- Lehre
-
Apparative Ausstattung
- Zweikammer-Multiquellen-Aufdampfanlage
- Spektroskopisches Ellipsometer
- Messplatz für organische Elektronik
- CV + Spektroelektrochemie
- UV/VIS/IR-Absorptionsspektrometer
- Fluoreszenz-Spektrometer
- Fluoreszenz-Mikroskop
- TGA/DTA
- DDK/DSC
- Rheologie
- Laserlabor
- Glovebox
- In Kooperation mit Arbeitsgruppen der Uni Kassel
- Offene Stellen
- AG-Seminar
- Kontakt und Anfahrt
- Redaktion
- Nachwuchsgruppe Anorganische Chemie
- Institutszentrale Mitarbeitende
- Großgeräteausstattung im Institut
- Studium und Lehre
- Veranstaltungen
- JungChemikerForum
- Personen
- Redaktion
- Kontakt/Anfahrt
-
Mathematik
- Aktuelles und Veranstaltungen
- Studium
-
Arbeitsgruppen
- Algorithmische Algebra und Diskrete Mathematik
- Analysis und Angewandte Mathematik
-
Didaktik der Mathematik
- Aktuelles und Veranstaltungen
-
Prof. Dr. Rita Borromeo Ferri
- Lehre
- Team
- Curriculum Vitae
- Publikationen
- Projekte
- Gutachtertätigkeit/Reviewer
- Funktionen/Roles
- Mitgliedschaften/Membership
- Tagungsausrichtung/Organisation of Conferences
- Preise und Auszeichnungen/Awards and Grants
- Promovenden
- LeViMM
- MINTERFACE
- doKuMINTa
- DigiMaX
- Mathematische Modellierungstage
- Lehrveranstaltungen
- Prof. Dr. Andreas Eichler
- Prof. Dr. Elisabeth Rathgeb-Schnierer
- Lehre
- Mitarbeitende
- Studienwerkstatt Sekundarstufe
- Studienwerkstatt Grundschule
- Kontakt/Anfahrt
- zurück
- Personen
- Institutsdirektorium
- Kontakt und Anfahrt
-
Physik
- Startseite
-
Forschungsgruppen
- Didaktik der Physik
- Licht-Materie-Wechselwirkung
- Oberflächenphysik
- Femtosekundenspektroskopie und Ultraschnelle Laserkontrolle
- Funktionale dünne Schichten & Physik mit Synchrotronstrahlung
- Laborastrophysik
- Strukturelle Molekulare Dynamik
- Halbleiterphysik
- Quanten-Nano-Photonik
- Nanopartikel und Nanostrukturen
- Festkörper und Ultrakurzzeitphysik
- Makroskopische Quantenelektrodynamik
- Theoretische Atom- und Molekülphysik
- Prof. em. Dr. Burkhard Fricke
- Forschungsverbünde
- Aktuelles
- Studium und Lehre
- Institutsdirektorium
- Personen
- Kontakt/Anfahrt
- Technik und ihre Didaktik
-
Biologie
- Personen
- Infothek
- Kontakt & Anfahrt
DPG Robert-Wichard-Pohl-Preis 2015
Robert-Wichard-Pohl-Preis 2015 für Beiträge zur Physik von interdisziplinärer Bedeutung präsentiert:
PD Dr. Robert Moshammer, Max-Planck-Institut for Nuclear Physics Heidelberg und
Prof. Dr. Reinhard Dörner, Goethe-Universität Frankfurt
„Für die Entwicklung einer neuen Messmethode und bahnbrechende Arbeiten in der Atom- und Molekülphysik. Das COLTRIMS-Reaktionsmikroskop hat nicht nur für die Physik, sondern auch für die Chemie und andere benachbarte Forschungsgebiete völlig neue Forschungsziele eröffnet. Ihr individueller und didaktisch ansprechender Vortragsstil ist unverwechselbar und überträgt ihren Enthusiasmus auf Mitarbeiter und Studenten bis hin zu fachfremdem Publikum.“
Die Entwicklung des COLTRIMS-Reaktionsmikroskopes hat entscheidend dazu beigetragen, dass man heute die Mehrteilchenreaktionsdynamik in Atomen und Molekülen auf der Attosekundenskala durch Multikoinzidenzmessungen visualisieren kann. Zur Entwicklung dieses Reaktionsmikroskopes haben Herr Dörner und Herr Moshammer entscheidende Beiträge geleistet. Mit dieser Technik haben beide in den vergangenen zwei Jahrzehnten die Vielteilchendynamik in Quantensystemen in umfassender Breite mit beeindruckenden wissenschaftlichen Ergebnissen untersucht und auf diesem Gebiet herausragende Pionierarbeiten publiziert.
Schwerpunkt der AG-Berger inzwischen nach Marburg verschoben
Herzlich willkommen an der Philipps-Universität Marburg!Die Philipps-Universität, 1527 gegründet, gehört zu den traditionsreichsten Hochschulen Deutschlands. Die rund 26.500 Studierenden machen mehr als ein Viertel der Marburger Bevölkerung aus, und neben einem naturwissenschaftlichen Campus außerhalb des Zentrums verteilen sich viele Institute und Forschungseinrichtungen über die gesamte Innenstadt. Noch heute gilt deshalb das literarische Bonmot: „Andere Städte haben eine Universität, Marburg ist eine".
Adolf-Messer-Stiftungspreis für ELCH Dr. Markus Schöffler
Der Frankfurter ELCH Dr. Markus Schöffler wurde am 30. Juni 2014 mit dem Adolf-Messer Stiftungspreis ausgezeichnet. Den mit 25.000 Euro dotierten Preis erhielt er für sein Forschungsprojekt „Händigkeitsbestimmung komplexer chiraler Moleküle mit dem Reaktionsmikroskop“.
mehr Informationen:
DPG-Frühjahrstagung 2014, ELCH lädt ein
Symposium Electron dynamics in chiral systems
Mehr als 100 Teilnehmer haben den zwei Sessions im diesjährigen DPG-Symposium ELCH (17. März 2014) beigewohnt. Insgesamt sechs eingeladene und vier beitragende Sprecher ermöglichten dem interessierten Publikum verschiedene Blickwinkel auf die Welt der Elektronendynamik chiraler Systeme. In der Postersession wurden zusätzlich noch verschiedene ELCH-Themen von Doktoranden vorgestellt.
ELCH auf dem Hessentag
Im Rahmen des ProLOEWE Standes auf dem Hessentag 2013 wird auch ELCH vertreten sein. Neben riech-, seh- und essbaren Beispielen für Chiralität wird es für Interessierte auch einen Einblick in die Physik und ein Treffen mit Wissenschaftlern von ELCH geben.
ELCH wird am 22. und 23. Juni ab 10:00 Uhr am Ständeplatz 15-17 zu finden sein.
Mehr Informationen zu ProLOEWE und eine genaue Lageskizze gibt es hier.
Feierliche Übergabe der Förderungsurkunde
In einem feierlichen Akt wurde am 18.04.2013 die offizielle Förderungsurkunde an die Partner des ELCH-Projektes überreicht.
Regierungspräsident Dr. Walter Lübcke (rechts im Bild) übergab die Unterlagen an die Universität Kassel, die durch ihren Präsidenten Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep (links im Bild) vertreten wurde und an den Sprecher des LOEWE-Schwerpunktes ELCH Prof. Dr. Arno Ehresmann (Bildmitte).
Der ELCH auf dem Titel der ProLOEWE-NEWS
In der aktuellen Ausgabe der ProLOEWE-News werden die 2013 gestarten LOEWE Vorhaben vorgestellt. Auf dem Cover der Ausgabe kann man dem Sprecher von ELCH Prof. Dr. Ehresmann bei der Arbeit über die Schulter gucken.
AG Ehresmann
Der Startschuss ist gefallen...
Am 05.03.2013 haben sich die ELCH-Partnergruppen in Kassel getroffen und in einem Kickoff-Workshop den Startschuss für das ELCH-Projekt abgegeben.
Neben den Gruppenleitern waren insgesamt 29 am Projekt beteiligte Forscher und Forscherinnen anwesend und zusätzlich noch zahlreiche interessierte Gäste aus Kassel und ganz Deutschland.
Über die Vorstellung der Pläne für das erste Jahr hinaus wurden von den Berichterstattern auch schon erste Ergebnisse präsentiert und in der Postersession konnten sich die mitgereisten Doktoranden, PostDocs und Masterstudenten kennenlernen.